„Steck nie den Kopf in eine Hundehütte!“
Mit den Peanuts die Welt sehen – Ein Radio-Feature von Georg Seeßlen und Markus Metz
Mit den Peanuts die Welt sehen – Ein Radio-Feature von Georg Seeßlen und Markus Metz
Mit „Residenz Fahrenbühl“ hat Anna Haifisch einen herrlichen Abgesang auf die Provinz gezeichnet
Von ANDREA HEINZE
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
Für „Nachtgestalten“ hat Nicolas Mahler sich mit dem tschechischen Autor Jaroslav Rudiš zusammengetan. Heute Abend bietet das Literaturhaus Stuttgart eine Online-Veranstaltung zur Premiere an
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ralf König hat einen Comic über den Pandemie-Alltag veröffentlicht
Von STEFAN MESCH
Fil zu Gast bei „Spitzentitel“: Diesem Mann aus den Kulturwarengruppen Comic, Buch und Bühnenauftritte zu lauschen, ist langfristiges Genussinvestment
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Fils dritter Prosaband ist laut Klappentext ein „heimlicher Dreiviertelroman“. Welch Understatement!
Von CHRISTIAN KESSLER
Donald Trumps Arroganz gegenüber Schwachen, sein populistisches Gespür und sein Machthunger – das hat der US-Comicautor G. B. Trudeau schon vor 30 Jahren in seinen „Doonesbury“-Strips aufgegriffen
Von ANDREA HEINZE
Ein TITANIC-Gespräch mit Herbert Feuerstein über Don Martins Finger und den gelben Sack – von Christian Y. Schmidt, Oliver Maria Schmitt und Robert Gernhardt
Nicolas Mahler im Video-Interview über seine Arbeit als Comiczeichner
Katharina Greve im Gespräch über ihren Comicstrip „Die letzten 23 Tage der Plüm“ und Vorbereitungsmaßnahmen auf das Ende der Welt
Heute feiert Ralf König seinen 60. Geburtstag. Dass das mit dem Altern so eine Sache ist, kann man in einem seiner besten Werke nachlesen
Von JÜRGEN KIONTKE
Ralf König wird heute 60. Das Älterwerden hat er bereits in einer Graphic Novel seziert – eine sehr ambivalente Leseerfahrung. Was will man mehr?
Von SVEN JACHMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen
Von CHRISTOPH HAAS
Der Kanadier Shane Simmons beschreibt eine Lebensgeschichte komplett mit Punkten, die sich unterhalten. Eine Art Satire auf romantische Entwicklungsromane – und ein Muss für alle Strukturfetischisten
Von ANDREA HEINZE
Gute Zeichnungen können keine schlechte Story retten. Umgekehrt sieht das schon anders aus, wie Shane Simmons beweist
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Leipziger Cartoonist Beck spricht über die Zeitungskrise und seinen erneuten Fokus auf das Politische
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der australische Comic-Autor Simon Hanselmann lässt die Hexe Megg in Amsterdam einen Blick ins Dunkel werfen
Von RILANA KUBASSA
Der schaue Fil passt jetzt wieder in die Hosentasche
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Kann man eine ganze Graphic Novel mit gekrakelten Strichmännchen erzählen? Bislang hat Andre Lux mit diesem Stil seine Egon-Cartoons gezeichnet, jetzt zeigt er damit den Alltag in einer Werbeagentur
Von ANDREA HEINZE
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der italienische Zeichentrick-Künstler Bruno Bozzetto setzt 50 Jahre später seinen Film „VIP – Mein Bruder, der Superman“ fort – als Graphic Novel
Von BERND WEIGAND
Andreas Michalke ist ein Urgestein der Berliner Punk- und Comicszene. Jetzt ist er über 50 und skizziert in seinen Comics genau wie vor 30 Jahren Szenen aus seinem Alltag
Von ANDREA HEINZE
2020 ist Friedrich Engels 200. Geburtstag. In dem Band „Engels-Gesichter“ wird das Jubiläum mit Cartoons gefeiert. Der Wuppertaler Cartoonist und Herausgeber André POLOczek spricht über das Projekt
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker war schon postmodern, als für den Comic gerade die Moderne anbrach
Von SVEN JACHMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ein schöner Band, aber leider unvollständig
Von PETER OSTERIED
Hühner mit und ohne Rucksack: Die Mainzer Illustratorin Franziska Ruflair spricht über ihre Fantasy-Hommage „Adventure Huhn“, „Game of Thrones“, Heldinnen und Snacks
Als George Herriman im Jahr 1913 die Comicserie „Krazy Kat“ erfand, war er ein Pionier im Bereich des Comics – und ein Spalter, denn seine Strips waren so verrückt, dass sich viele Zeitungen weigerten sie zu drucken
Von ANDREA HEINZE
Ein Märchenfrosch des Mittelalters wünscht sich nichts sehnlicher, als ein kultivierter Mensch zu sein – und lernt auf die harte Tour, was das eigentlich bedeutet
Von SVEN JACHMANN
Die Mainzer Illustratorin Julia Bernhard spricht über soziale Medien und andere Kommunikationskiller, ihr Graphic-Novel-Debüt und die schlimmsten Omasprüche
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Von JONAS ENGELMANN
Martin Büssers „Der Junge von nebenan“ ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität, Kunst, Politik und Gewalt
Von THOMAS BLUM
In der Comicadaption der Kurzgeschichte „Der fremde!“ von Elfriede Jelinek konzentriert sich der Zeichner Nicolas Mahler auf die Ängste von Kleinstadtbewohnern
Von JONAS ENGELMANN
Die Geschichten vom einsamen Cowboy Lucky Luke gehören zu den belgischen Comic-Klassikern – jetzt durfte der Berliner Mawil einen Hommage-Band gestalten
Von ANDREA HEINZE
Überaus intelligent und mit diktatorischem Ehrgeiz – Katharina Greves Prinzession Petronia steckt den kleinen Prinzen fingerschnippend in den Sack
Von ANDREA HEINZE