Artikel von Andrea Heinze

Zwei neue Japan-Comics – Trash und Achtsamkeit

Unterschiedlicher können die Comics kaum sein: Nicolas Mahler nimmt in „Das Ritual“ die japanische Monsterfilmproduktion aufs Korn, Igort entdeckt in seinen „Berichten aus Japan“ die japanische Kultur
Von ANDREA HEINZE



Hier geht es um Machtstrukturen

„Die Ursache“ von 1975 war der erste Band von Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie. Nun hat der österreichische Zeichner Lukas Kummer, Jahrgang 1988, das Werk als Comic adaptiert
Von ANDREA HEINZE




Schwarz-weißer Horrortrip – „Focus 10“

Monster und Alpträume, die in den Alltag von zwei Geschwistern eindringen – Martina Peters gehört mit ihren Geschichten und Zeichnungen zu den erfolgreichsten deutschen Manga-Künstlerinnen
Von ANDREA HEINZE


Am Anfang war der Teig – Religion im Comic

Comics können unterschiedliche religiöse Traditionen erlebbar machen; als popkulturell geprägtes Medium transportieren sie zugleich, wie Gesellschaft mit Religion umgeht
Von ANDREA HEINZE





Der Vater der Superhelden

Knapp 600 Charaktere soll Stan Lee für das Comicimperium Marvel geschaffen haben – nun ist er im Alter von 95 gestorben
Von ANDREA HEINZE




Liebe und Sex in Marokko – „Hand aufs Herz“

In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE



Ein katholischer Buddhist – „Zen ohne Meister“

Schon als Kind war der Niederländer Frenk Meeuwsen vom Zen-Buddhismus fasziniert, den er durch die Bücher im Regal seines Vaters kennengelernt hatte. Später wird er selbst Buddhist und zeichnet einen Comic, der Zen in seinen unterschiedlichen Facetten zeigt
Von ANDREA HEINZE


Thriller über spanische Finanzkrise – „Leichte Beute“

Der spanische Comiczeichner Miguelanxo Prado hat schon die wichtigsten Comicpreise weltweit abgeräumt: den Eisner-Award in den USA, den Max und Moritz-Preis in Deutschland. Nun legt Prado einen Thriller um ermordete Bankmanager und Rentner als Kleinanleger vor.





Wie Superman in die Welt kam – „Joe Shuster“

Vor 80 Jahren erschien die erste „Superman“-Geschichte und begründete ein ganzes Superhelden-Genre. Wesentlichen Anteil daran hatten die US-Zeichner Joe Shuster und Jerry Siegel, an die nun eine Comicbiografie erinnert
Von ANDREA HEINZE



Kampf dem Kapitalismus

Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE



Horrorliteratur als Comic

Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Von ANDREA HEINZE


Eine Emanzipation vom polnischen Katholizismus

Kirchengänge, Beichten und Angst vor einem allmächtigen Gott – dass Religion die Hölle sein kann, beschreibt die Zeichnerin Magdalena Kaszuba in ihrer Graphic Novel „Das leere Gefäß“
Von ANDREA HEINZE








Comiczeichner und Popstar – Jamie Hewlett

Seine Comic-Punk-Figur „Tank Girl“ wurde zur Popikone und seine mit Blur-Sänger Damon Albarn kreierte Band Gorillaz ist die erfolgreichste fiktive Band der Welt. Im Taschen-Verlag erschien ein Buch mit den gesammelten Arbeiten von Jamie Hewlett
Von ANDREA HEINZE