Feministisches Roadmovie – „West, West Texas“
Zwei Frauen unterwegs im Auto durch Texas auf dem Weg zu sich selbst. Die US-amerikanische Comic-Künstlerin Tillie Walden hat diesen klassischen Stoff mit Mystery-Elementen versetzt
Von ANDREA HEINZE
Zwei Frauen unterwegs im Auto durch Texas auf dem Weg zu sich selbst. Die US-amerikanische Comic-Künstlerin Tillie Walden hat diesen klassischen Stoff mit Mystery-Elementen versetzt
Von ANDREA HEINZE
Als Steffen Kverneland 18 Jahre alt ist, nimmt sich sein Vater das Leben. Fast 40 Jahre später geht er dem Suizid in einer preisgekrönten Graphic Novel auf den Grund
Von ANDREA HEINZE
Gleichgeschlechtliche Liebe im Manga? Das gab es bisher vor allem im populären Genre „Boys Love“. Aber es gibt auch Geschichten über echte homosexuelle Lebenswelten
Von ANDREA HEINZE
50 Jahre ist es her, dass die ersten Menschen mit der „Apollo“ auf dem Mond landeten. Joachim Brandenberg schildert in seiner neuen Graphic Novel einen fiktiven ersten Versuch im Mittelalter, zum Mond zu reisen
Von ANDREA HEINZE
Der bretonische Comickünstler Emmanuel Lepage wagt eine Neuinterpretation der Odyssee
Von ANDREA HEINZE
Mit 14 Jahre wird Mohammed el Gharani kurz nach den Attentaten vom 11. September nach Guantanamo gebracht. Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte recherchiert und als Graphic Novel veröffentlicht
Von ANDREA HEINZE
Der spanische Intellektuelle und Meister des schwarzen Krimis, Antonio Altarriba, zeichnet in „Der gebrochene Flügel“ anhand des Lebens seiner Mutter die Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert nach
Von ANDREA HEINZE
Der Künstler Typex will dem Leben von Andy Warhol in Comicform auf die Spur kommen
Von ANDREA HEINZE
Semjon Newsorow ist ein bedeutungsloser Buchhalter, der von Reichtum und Glück träumt. In den Wirren der russischen Revolution mutiert er zum Schwindler. Pascal Rabaté hat aus Tolstois Stoff einen Comic gemacht
Von ANDREA HEINZE
Die Geschichten vom einsamen Cowboy Lucky Luke gehören zu den belgischen Comic-Klassikern – jetzt durfte der Berliner Mawil einen Hommage-Band gestalten
Von ANDREA HEINZE
Überaus intelligent und mit diktatorischem Ehrgeiz – Katharina Greves Prinzession Petronia steckt den kleinen Prinzen fingerschnippend in den Sack
Von ANDREA HEINZE
Anfang der 60er Jahre häufen sich in den USA Berichte von Menschen, die angeblich von Außerirdischen entführt wurden. Die Comiczeichnerin Seda Demiriz setzt sich mit dieser Thematik auseinander
Von ANDREA HEINZE
Die Frauen haben die Hosen an, reiten wild schießend durch die Prärie und trinken Johanna Walker – in „Mondo Reverso“ sind sämtliche Geschlechterklischees verkehrt
Von ANDREA HEINZE
Gengoroh Tagame beschreibt in seiner Mangaserie, was in einem Menschen passiert, der nicht der Mehrheitsmeinung folgt
Von ANDREA HEINZE
Der norwegische Comickünstler Lars Fiske hat eine Biografie über George Grosz gezeichnet, in der er auch das Berlin der Weimarer Republik aufleben lässt
Von ANDREA HEINZE
Fünf turbulente Jahre in einem Comic: US-Autor Jason Lutes zeichnet das Berlin von 1928 bis 1933 nach – zwischen Liberalität, Straßenschlachten und der NS-Ideologie
Unterschiedlicher können die Comics kaum sein: Nicolas Mahler nimmt in „Das Ritual“ die japanische Monsterfilmproduktion aufs Korn, Igort entdeckt in seinen „Berichten aus Japan“ die japanische Kultur
Von ANDREA HEINZE
Ein Comic, der leicht und lustig wie eine Westernparodie daherkommt und zugleich viel tiefer geht
Von ANDREA HEINZE
„Die Ursache“ von 1975 war der erste Band von Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie. Nun hat der österreichische Zeichner Lukas Kummer, Jahrgang 1988, das Werk als Comic adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Superhelden wurde in den vergangenen Jahren einiges zugemutet: Geldnot, psychische Probleme. Jeff Lemire geht einen Schritt weiter: Er raubt seinen Helden die Superkräfte und stürzt sie damit in eine Identitätskrise
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Monster und Alpträume, die in den Alltag von zwei Geschwistern eindringen – Martina Peters gehört mit ihren Geschichten und Zeichnungen zu den erfolgreichsten deutschen Manga-Künstlerinnen
Von ANDREA HEINZE
Comics können unterschiedliche religiöse Traditionen erlebbar machen; als popkulturell geprägtes Medium transportieren sie zugleich, wie Gesellschaft mit Religion umgeht
Von ANDREA HEINZE
Ein Comic über eine an Brustkrebs erkrankte Frau? Das kann leicht in Betroffenheitskitsch abgleiten. Julie Rocheleau und Véro Cazot erzählen in „Betty Boob“ dagegen bunt und dynamisch vom Leben nach der Krankheit
Von ANDREA HEINZE
Comic-Künstlerin Marion Fayolle liefert in ihrer Graphic Novel analytischen Einblicke in verschiedene Paarbeziehungen – das Resultat ist ein intimes Abenteuer
Von ANDREA HEINZE
Loreley zieht in den Ferien zu ihren Cousins Ben und Brittany – und mit ihr bricht der Horror in das Familienidyll ein: Ein klassisches Grusel-Szenario, das im neuen Comic „Don’t touch it“ aufgearbeitet wird
Von ANDREA HEINZE
Knapp 600 Charaktere soll Stan Lee für das Comicimperium Marvel geschaffen haben – nun ist er im Alter von 95 gestorben
Von ANDREA HEINZE
In „Der Magnet“ macht Lucas Harari ein Thermalbad des Schweizer Architekten Peter Zumthor zum Comic-Protagonisten und entwickelt aus dem Raumgefühl eine Krimihandlung
Von ANDREA HEINZE
Tillie Walden hat einen Traum: Sie will Eiskunstläuferin werden, doch dann entdeckt sie ihre Homosexualität und ihre Anpassungsfähigkeit stößt auf Grenzen
Von ANDREA HEINZE
In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE
Die Comic-Reihe „Spirou & Fantasio“ ist einer der größten Klassiker im französischsprachigen Raum – erstmals zeichnet mit Flix ein Deutscher die franko-belgische Geschichte in einer Spezialausgabe
Von ANDREA HEINZE
Schon als Kind war der Niederländer Frenk Meeuwsen vom Zen-Buddhismus fasziniert, den er durch die Bücher im Regal seines Vaters kennengelernt hatte. Später wird er selbst Buddhist und zeichnet einen Comic, der Zen in seinen unterschiedlichen Facetten zeigt
Von ANDREA HEINZE
Der spanische Comiczeichner Miguelanxo Prado hat schon die wichtigsten Comicpreise weltweit abgeräumt: den Eisner-Award in den USA, den Max und Moritz-Preis in Deutschland. Nun legt Prado einen Thriller um ermordete Bankmanager und Rentner als Kleinanleger vor.
Die Comickünstlerin Isabel Kreitz gibt eine Reihe von Gruselcomics heraus, in der Klassiker von Edgar Allen Poe, aber auch zeitgenössische Werke adaptiert werden. Dafür konnte sie auch Starzeichner Nicolas Mahler gewinnen.
Ein selbsternannter „Kämpfer gegen Dekadenz“ ermordet in der iranischen Stadt Mashhad 16 Prostituierte – aus diesem Kriminalfall machte der gefeierte iranische Cartoonist Mana Neyestani eine Graphic Novel
In ihrem Comic-Debüt wartet Kathrin Klingner mit einem Humor auf, wie man ihn von den Film-Tragödien der Coen-Brüder kennt: fein und zersetzend
Vor 80 Jahren erschien die erste „Superman“-Geschichte und begründete ein ganzes Superhelden-Genre. Wesentlichen Anteil daran hatten die US-Zeichner Joe Shuster und Jerry Siegel, an die nun eine Comicbiografie erinnert.
30.000 Besucher hat der Comic-Salon in Erlangen in diesem Jahr gezählt. Das ist ein neuer Rekord für das wichtigste Treffen der Szene in Deutschland
Von ANDREA HEINZE
Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Als Wilfrid Lupano vor zwei Jahren die Comicreihe „Die alten Knacker“ in die Welt schickte, da wurde der erste Band sofort zum Bestseller. Nun erschien der vierte Band, der eigentlich der letzte sein sollte