Wenn die Mumie erwacht – „Richard Corben: Creepy“ und „Revival“
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS
Marvels Jubiläumsband ermöglicht einen Blick auf die politisierte Unterhaltungsindustrie zur Zeit der Red Scare
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Kaum war der Comic „geboren“, wandelten auch schon die ersten gezeichneten Figuren auf dem Mond
Von CHRISTIAN BACHMANN
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Hugo Pratts und Hector Oesterhelds „New-England-Western” wurde neu aufgelegt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die 1971 in Japan erschienene Gröfaz-Biografie des Mangaka Shigeru Mizuki verweigert sich jeder ästhetischen Empathie. Das macht sie auch heute noch lesenswert
Von SVEN JACHMANN
Mit „Erinnerung an die ewige Gegenwart“ und „Der Weg nach Armilia“ wird die Neuausgabe von Benoit Peeters‘ und Francois Schuitens „Cités Obscures“ fortgesetzt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb – ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry
Von GEORG SEESSLEN
Alles auf Anfang: Der zweite Zyklus von Christophe Arlestons Fantasy-Klassiker überrascht mit erzählerischen Wendungen, wie man sie sonst aus dem Superhelden-Genre kennt
Von BERND WEIGAND
Von „Yellow Kid“ bis „Tim und Struppi“ – warum Hergé kein Antisemit war, und was das allzu lange als trivial verschriene Medium Besonderes leisten kann
Von CHRISTOPH HAAS
Eine Gesamtausgabe präsentiert alle Science Fiction und Fantasy Storys, die der US-amerikanische Comickünstler Wallce Wood in den 50ern für die Magazine „Weird Fantasy“ und „Weird Science“ zeichnete
Von HOLGER BACHMANN
Mit „Transmetropolitan“ kotzten Warren Ellis und Darick Robertson eine Serie in die Comic-Welt, die wie die Faust aufs Auge der 90er passte
Von KLAUS N. FRICK
In den grotesken Mördern und Unterweltmonstern in Jacques Tardis „Adèle“-Erzählungen bildet sich das Bürgertum ab – mit seinem Machtwahn, seiner Korruption, seinen unverarbeiteten Mythen und seiner erst recht nicht verarbeiteten wissenschaftlichen Aufklärung
Von GEORG SEESSLEN
Der Bocola Verlag veröffentlicht Alex Raymonds Zeitungscomic-Klassiker in einer edlen Gesamtausgabe
Von HOLGER BACHMANN
Mit „Jimmy Corrigan“ hat der US-Zeichner Chris Ware Comicgeschichte geschrieben
Von SVEN JACHMANN
„Spirou“, eine der populärsten und ambivalentesten Figuren des frankobelgischen Comics, ist nunmehr 80 Jahre alt
Von JONAS ENGELMANN
Sowohl für das Superhelden-Genre als auch das Star-Wars-Universum bot Alex Raymonds Held die Blaupause – eine bibliophile Gesamtausgabe macht sein Werk nun wieder verfügbar
Von HOLGER BACHMANN
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Das Wüten der Inquisition und der Jakobsweg: William Vance und Alex Puvilland erkunden das Mittelalter auf sehr unterschiedliche Weise
Von CHRISTOPH HAAS
Frank Millers und David Mazzucchellis Batman-Noir-Klassiker wurde neu aufgelegt
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Porträt des Comics als (mehr oder weniger) junge Kunst – zur erweiterten Neuausgabe von Art Spiegelmans „Breakdowns“
Von GEORG SEESSLEN
Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine Grenzen kannten
Melancholisch, lässig, ein Kosmopolit – Jorge Zentners und Rubén Pellejeros Weltenbummler hätte sich mit Corto Maltese bestens verstanden
Mit dem 13. Band ist die Gesamtausgabe von Albert Weinbergs Abenteuerklassiker abgeschlossen – und überrascht mit gleich drei deutschen Erstveröffentlichungen zum Finale
Stan Sakais Indie-Klassiker wird mit einer liebevollen Edition angemessen gewürdigt
Ein Comic aus einer Zeit, als Comics „nur“ cool und lustig sein mussten
In dem Aufsatzband „Die Sprache des Comics“ wird die Geschichte der Bilderzählung politisch diskutiert
Von JONAS ENGELMANN
Der belgische Comickünstler ist am 14. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben
Von MICHEL GREG und JACQUES PESSIES
Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Eine sorgfältige Werkausgabe begibt sich auf Spurensuche des „Schlümpfe“-Erfolgs
Die Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Sie ähneln Flusspferden, haben mit ihnen aber gar nichts zu tun: die Mumins. Tove Jansson, die Erfinderin ihrer surreal anmutenden Fabelwelt, war eine Comic-Pionierin
Von JONAS ENGELMANN
Yves Chalands Klassiker war in den 80ern eine kleine Sensation
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Der Journalist und Poptheoretiker Martin Büsser hätte heute seinen 50. Geburtstag gefeiert. Dieser Essay über die Peanuts gehörte zu seinen letzten Veröffentlichungen
Franquins legendäre One-Pager-Sammlung wurde neu aufgelegt
Die Erzählungen um Antonio Hernández Palacios‘ Western-Helden liegen nun in einer Gesamtausgabe vor