Menschen mit Nöten und Hoffnungen
Taiyo Matsumoto verarbeitet in „Sunny“ seine Erfahrungen aus einem Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist, zu berührenden Persönlichkeitsstudien
Von ANDREA HEINZE
Taiyo Matsumoto verarbeitet in „Sunny“ seine Erfahrungen aus einem Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist, zu berührenden Persönlichkeitsstudien
Von ANDREA HEINZE
Wer seine Vorurteile abbauen will, sollte die Welt auch mal mit den Augen der anderen sehen. Der Kindercomic „Selma tauscht Sachen“ treibt dieses Prinzip auf die Spitze – und lässt die kleine Selma zum Hund werden
Von ANDREA HEINZE
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Lange war es in Deutschland nicht einfach, den Wehrdienst zu verweigern. Eine erniedrigende „Prüfung“ des Gewissens stand dann bevor. Eine solche, tragisch endende Geschichte erzählt Hannah Brinkmanns Comic „Gegen mein Gewissen“
Von ANDREA HEINZE
Die kanadische Comiczeichnerin gg hat einen sehr persönlichen, poetischen Comic über das Ankommen in einem fremden Land gezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Donald Trumps Arroganz gegenüber Schwachen, sein populistisches Gespür und sein Machthunger – das hat der US-Comicautor G. B. Trudeau schon vor 30 Jahren in seinen „Doonesbury“-Strips aufgegriffen
Von ANDREA HEINZE
Donald Trump hatte 2016 die Wahl gewonnen, weil viele Anhänger der Demokraten nicht wählen gegangen sind. Wie es dazu kommen konnte, analysiert der Comic „Ausnahmezustand“ von James Sturm
Von ANDREA HEINZE
Welchen Wert hat ein Mensch, der nicht genug verdient, dass er seine Familie ernähren kann? Dieser Frage ist der japanische Comic-Künstler Yoshiharu Tsuge schon vor knapp 50 Jahren in autobiografischen Manga-Episoden nachgegangen
Von ANDREA HEINZE
Der Arbeitsalltag einer Verwaltungsfachangestellten mag auf den ersten Blick öde wirken. Dabei zeigen sich im Büro die Spielchen und Abgründe des menschlichen Zusammenlebens
Von ANDREA HEINZE
„Grönland Odyssee“ erzählt von einem Reiseabenteuer aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu abgelegenen Orten im eiskalten Grönland, die auch heute noch als Sehnsuchtsort taugen
Von ANDREA HEINZE
Gott ist klein, machtlos und zahlt 5000 Dollar, damit zumindest ein Cowboy an ihn glaubt. So wird Gott in „Lincoln“ beschrieben. Der Berliner Theologe Jens Schröter kann den Comics trotzdem einiges abgewinnen
Von ANDREA HEINZE
Würde man einem alten Mann sagen, dass er einen fetten Arsch hat? Lisa Frühbeis seziert in ihren Comic-Kolumnen das patriarchale System und erhielt dafür kürzlich den Max & Moritz-Preis
Von ANDREA HEINZE
Der mit dem Berliner Comicstipendium ausgezeichnete Comic „Der Umfall“ erzählt davon, wie sich im Leben eines Behinderten plötzlich alles ändert. Das Werk erhielt den Max & Moritz-Preis 2020
Von ANDREA HEINZE
In seiner neuen Comicreportage beschreibt Joe Sacco, wie in Kanada der Raubbau der Wälder, das Fracking der Ölkonzerne und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung zusammenhängen
Von ANDREA HEINZE
In seiner neuen Graphic Novel folgt Comiczeichner Uli Oesterle den Spuren seines obdachlosen Vaters – und fragt, wie viel von unseren Eltern eigentlich in uns steckt
Von ANDREA HEINZE
Nina Bunjevac hat einen Comic über sexuelle Gewalt aus der Sicht eines männlichen Täters geschrieben – und mit dem antiken Artemis-Mythos vermischt
Von ANDREA HEINZE
Die Comic-Künstlerin Kathrin Klingner ist bekannt dafür, dass sie das Leben des akademischen Prekariats zeichnet. Jetzt hat sie einen autobiografisch geprägten Comic über das Internetzeitalter vorgelegt
Von ANDREA HEINZE
Wie kaum ein anderer hat Shigeru Mizuki seit Mitte des 20. Jahrhunderts seine eigenen Erfahrungen in Mangas verarbeitet. In seiner gezeichneten Autobiografie entwirft ein Gesellschaftspanorama Japans
Von ANDREA HEINZE
Der Kanadier Shane Simmons beschreibt eine Lebensgeschichte komplett mit Punkten, die sich unterhalten. Eine Art Satire auf romantische Entwicklungsromane – und ein Muss für alle Strukturfetischisten
Von ANDREA HEINZE
Kaum ein Werk regt bis heute zu so vielen neuen Adaptionen an wie H. P. Lovecrafts Horrorgeschichten. Mit „Die Farbe aus dem All“ und „Ein Jahr ohne Cthulhu“ sind zwei sehr unterschiedliche Versuche erschienen
Von ANDREA HEINZE
Mit „Monster“ wurde der japanische Starzeichner Naoki Urasawa in den Neunzigern auf der ganzen Welt bekannt. Der Thriller spielt in Deutschland – und Urasawa hat den Zeitgeist sehr gut getroffen
Von ANDREA HEINZE
Charles Burns ist ein Meister der verstörenden Bilder, der Coming-of-Age-Geschichten und andere mentale Ausnahmezustände im Horror-Genre ansiedelt
Von ANDREA HEINZE
Deutschland hat ein Problem mit rechtem Terror – Paula Bulling und Anna König dokumentieren in ihrem Comic die Aufarbeitung der Morde des NSU
Von ANDREA HEINZE
Henri Cartier-Bressons Fotos vom spanischen Bürgerkrieg sind weltberühmt. Weniger bekannt sind seine Aufnahmen von der Befreiung des Konzentrationslagers in Dessau. Ein Comic erzählt die Hintergründe
Von ANDREA HEINZE
Ein kleines Mädchen, das in die Machtkämpfe der großen weiten Welt verstrickt wird – das ist der Kern von Phillip Pullmanns Fantasy-Abenteuer-Roman „Der goldene Kompass“. Nun gibt es auch einen Comic zum Roman
Von ANDREA HEINZE
Naoki Urasawas Manga-Thriller erzählt vom Bösen in Gestalt eines Jungen. Es gebe sicher Dinge, die der Mensch schaffen dürfe und die er vielleicht aber nicht schaffen solle, sagt Urasawa im Interview
Kann man eine ganze Graphic Novel mit gekrakelten Strichmännchen erzählen? Bislang hat Andre Lux mit diesem Stil seine Egon-Cartoons gezeichnet, jetzt zeigt er damit den Alltag in einer Werbeagentur
Von ANDREA HEINZE
Andreas Michalke ist ein Urgestein der Berliner Punk- und Comicszene. Jetzt ist er über 50 und skizziert in seinen Comics genau wie vor 30 Jahren Szenen aus seinem Alltag
Von ANDREA HEINZE
In den 1920er Jahren kämpfte Gregor Gog gegen Ausbeutung und Rassismus und gründete die erste Straßenzeitung Deutschlands. Mit „Der König der Vagabunden“ zeigen Patrick Spät und Bea Davis, dass Gogs Ideen auch heute noch aktuell sind
Von ANDREA HEINZE
Posy Simmonds ist die Grande Dame der britischen Comicwelt, die in ihren Geschichten die Abgründe der Mittelklasse und deren Kulturwelt ergründet. Jetzt hat sie sich den Kunstbetrieb vorgenommen
Von ANDREA HEINZE
In der Kurzgeschichtensammlung „Schappi“ wendet sich Anna Haifisch gegen das Mäzenatentum oder karikiert sinnlose Politikertreffen – im Tiergewand
Von ANDREA HEINZE
Man kann Nick Drnasos „Sabrina“ als einen Kommentar auf eine Demokratie lesen, in der die Menschen immer populistischer und radikaler wählen
Von ANDREA HEINZE
Reinhard Kleist gehört seit mehr als 20 Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Comickünstlern. Mit „Knock Out!“ hat er sich zum ersten Mal ganz explizit einem schwulen Thema gewidmet
Von ANDREA HEINZE
Kann ein arbeitsscheuer Abenteurer im Amerika des 17. Jahrhunderts das große Glück machen? Das kommt ganz darauf an, wie man die Geschichte erzählt
Von ANDREA HEINZE
Als George Herriman im Jahr 1913 die Comicserie „Krazy Kat“ erfand, war er ein Pionier im Bereich des Comics – und ein Spalter, denn seine Strips waren so verrückt, dass sich viele Zeitungen weigerten sie zu drucken
Von ANDREA HEINZE
Der Münchener Comiczeichner Dominik Wendland ist dafür bekannt, dass er ganz alltäglichen Dingen Leben einhaucht. In seiner aktuellen Arbeit macht er das digitale Zeitalter zum Thema
Von ANDREA HEINZE
Zwei Frauen unterwegs im Auto durch Texas auf dem Weg zu sich selbst. Die US-amerikanische Comic-Künstlerin Tillie Walden hat diesen klassischen Stoff mit Mystery-Elementen versetzt
Von ANDREA HEINZE
Als Steffen Kverneland 18 Jahre alt ist, nimmt sich sein Vater das Leben. Fast 40 Jahre später geht er dem Suizid in einer preisgekrönten Graphic Novel auf den Grund
Von ANDREA HEINZE
Gleichgeschlechtliche Liebe im Manga? Das gab es bisher vor allem im populären Genre „Boys Love“. Aber es gibt auch Geschichten über echte homosexuelle Lebenswelten
Von ANDREA HEINZE