Artikel von Andrea Heinze

Gegen Kapitalismus und DDR-Realität

Zu Songs der legendären Erfurter DDR-Punkband Schleimkeim haben verschiedene Zeichner*innen in der Anthologie „Betreten auf eigene Gefahr“ Geschichten gezeichnet. Die Texte verorten sie mal in der damaligen Zeit oder übertragen sie auf die Gegenwart
Von ANDREA HEINZE


Eine Emanzipationsgeschichte

Elena Ferrante beschreibt in ihrer Romantrilogie „Meine geniale Freundin“ zwei ungleiche Freundinnen, die aus ihrem armen neapolitanischen Stadtviertel ausbrechen wollen. Nun ist eine Comic-Adaption erschienen
Von ANDREA HEINZE


Wie Rassismus das Selbstwertgefühl aushöhlt

Zwei asiatischstämmige Jungs müssen sich auf einer US-amerikanischen High School gegen fremdenfeindliche Mitschüler wehren. Disney+ hat daraus eine rasante Martial-Arts-Serie gemacht. Die gleichnamige Comicvorlage „American Born Chinese“ geht deutlich tiefer
Von ANDREA HEINZE


Nach dem Studium ins Fracking-Camp

Die kanadische Comiczeichnerin Kate Beaton galt mit ihren Kultur-Comic-Strips lange als Geheimtipp. Im vergangenen Jahr hat sie die autobiografische Graphic Novel „Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden“ veröffentlicht – eine radikale Abrechnung mit der Ölindustrie. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen
Von ANDREA HEINZE


Saufen bis zum Schlürschluck

Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE


Lebenslange Erinnerungen

Was bedeutet es, als Minderheit in einem fremden Land aufzuwachsen? Wie wirkt sich Flucht und Vertreibung auf das Leben der Menschen aus? Der österreichische Comiczeichner Vinz Schwarzbauer hat mit ‚Mäander“ eine Graphic Novel über die Fluchtgeschichte seiner Familie gezeichnet
Von ANDREA HEINZE


Vom Krieg überrascht

Über den Tod der russischen Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja hat der italienische Comiczeichner Igort bereits ein Werk veröffentlicht – und über die Ukraine nach deren Selbständigkeit. Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat er sich wieder mit dem Land beschäftigt: „Bericht aus der Ukraine. Tagebuch einer Invasion“ ist der Comic der Stunde
Von ANDREA HEINZE



Fantasy mit leiser Musikalität

Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE


Runter vom Zauberberg

Die Liebe zu Büchern und die Abgründe des Literaturbetriebs sind der Stoff, über den der Brite Tom Gauld Comic-Strips für den „Guardian“ und den „New Yorker“ zeichnet. Nun legt er mit „Die Rache der Bücher“ den zweiten Themen-Sammelband seiner Buchkunst vor
Von ANDREA HEINZE


Ein unaufgeregtes Meisterwerk

Seit mehr als 20 Jahren zeichnet der Kanadier Michel Rabagliati für die Graphic-Novel-Reihe „Paul“ Alltagsszenen mit autobiografischen Anleihen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist der aktuelle Band „Paul zu Hause“ herausgekommen. Paul ist inzwischen 50 Jahre alt
Von ANDREA HEINZE



Die Tüchtigen sind die Übeltäter

„Pippin der Nichtsnutz“ heißt ein zeitgenössisches Comic-Kunstmärchen von Tim Krohn und Chrigel Farner, in dem sie die üble Pädagogik der Gattung klug gegen den Strich bürsten
Von ANDREA HEINZE


Von den Urmenschen bis zur Gegenwart

Nicht weniger als die Geschichte der ganzen menschlichen Zivilisation hat sich der Berliner Comic-Künstler Jens Harder für sein Projekt „Beta“ vorgenommen. Jetzt legt er den dritten Band vor
Von ANDREA HEINZE


Mythos und Realität

Ein Monster, eine Schauspielerin, ein Filmproduzent und eine Entführung nach Nordkorea – das sind die Zutaten für den Comic „Madame Choi und die Monster“. Was nach einem Fantasy-Abenteuer klingt, hat ein reales Vorbild
Von ANDREA HEINZE


Ambivalenz der Erotik

In Italien gelten die Comics von Zuzu als Avantgarde. Auch in Deutschland erntete sie für ihren Comic „Cheese“ viel Lob: eine bitterböse Satire auf das triste Aufwachsen in einer italienischen Vorstadt. Jetzt ist Zuzus neues Werk „Glückliche Tage“ herausgekommen
Von ANDREA HEINZE



Aufwachsen in Kolumbien

Seit über zehn Jahren zeichnet die südamerikanische Comiczeichnerin Paola Gaviria unter dem Künstlernamen Powerpaola ihr Leben auf. Der erste Teil ihrer Autobiografie wurde vor fünf Jahren verfilmt. Nun erscheint „Virus Tropical“ erstmals auf Deutsch
Von ANDREA HEINZE


Menschen mit Nöten und Hoffnungen

Taiyo Matsumoto verarbeitet in „Sunny“ seine Erfahrungen aus einem Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist, zu berührenden Persönlichkeitsstudien. Sein Manga ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von ANDREA HEINZE


Körperkontraste

Mit „Melek und ich“ legt Lina Ehrentraut einen queeren SF-Comic vor, der die Grenze zur bildenden Kunst öffnet. Ihr Werk ist für den Max und Moritz-Preis nominiert und die Künstlerin spricht heute auf dem Comic-Salon Erlangen zum Thema „Alternative Science Fiction“
Von ANDREA HEINZE


Spitze Nippel, lila Kühe

Im vergangenen Jahr zum 75. Geburtstag von Lucky Luke schreibt und zeichnet Ralf König ein Abenteuer des berühmten Cowboys. „Zarter Schmelz“ heißt der Hommage-Band, der für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert wurde
Von ANDREA HEINZE


Einfach nur verschwinden

Welchen Wert hat ein Mensch, der nicht genug verdient, dass er seine Familie ernähren kann? Dieser Frage ist Yoshiharu Tsuge schon vor knapp 50 Jahren in autobiografischen Manga-Episoden nachgegangen. „Der nutzlose Mann“ ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von ANDREA HEINZE


Humor in Extremsituationen

Josephine Mark hat mit „Trip mit Tropf“ einen erfahrungsgesättigten Comic gezeichnet, der das Leid einer Krebserkrankung von seiner komischen Seite nimmt. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von ANDREA HEINZE


Empowerment eines Stotterers

Kürzlich sind die Nominierten für den Max-und-Moritz-Preis bekanntgegeben worden. Dabei ist auch „Who’s the Scatman?“ des Nürnberger Comic-Bloggers Jeff Chi, der damit seinen ersten langen Comic veröffentlicht hat
Von ANDREA HEINZE



Wie Identität gebildet wird

Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Birgit Weyhe hat Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet
Von ANDREA HEINZE


Berühmte Vielschichtigkeit

Hugo Pratts „Corto Maltese“ hatte unter Intellektuellen zahlreiche Fans: Maltese ist ein kulturbeflissener Freigeist, ein Kapitän ohne Schiff, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts um die Welt treiben lässt. Ein neuer Hommage-Band verlegt die Handlung ins 21. Jahrhundert
Von ANDREA HEINZE


Macht und Erbschaft

Wie kann man das Machtvakuum füllen, wenn der Diktator tot ist? Darum geht es im Comic „The Death of Stalin“ der beiden Franzosen Fabien Nury und Thierry Robin
Von ANDREA HEINZE


Mutmacherbuch für Introvertierte

Schüchternen Menschen fällt der Kommunikationszwang schwer. Die britische Comiczeichnerin Debbie Tung zeigt in ihrem Band „Quiet Girl“: Zurückgezogenheit ist kein Makel ist, sondern ein Bedürfnis
Von ANDREA HEINZE


Morgendrama

Der japanische Mangakünstler Naoki Urasawa ist auf der ganzen Welt für seine komplexen Mangaserien bekannt. Jetzt kommt sein aktuelles Werk „Asadora!“ in Deutschland raus
Von ANDREA HEINZE


Hipster mit Nackenmatte

Vor gut 200 Jahren schrieb Mary Shelley die romantische Schauergeschichte „Verwandlung“. Die Lübbecker Comiczeichnerin Lara Swiontek hat sie als zeitgenössische Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE


Pop als Befreiungsschlag

Der Berliner Comic-Künstler Reinhard Kleist ist berühmt für seine gezeichneten Porträts. Nun hat er sich der Biografie von David Bowie gewidmet
Von ANDREA HEINZE


Ein Bandit trifft den Tod

In „Murr“ wird ein fieser Schurke vom Tod verfolgt. Aus dieser Konstellation zeichnet die Leipziger Comickünstlerin Josephine Mark eine Westernparodie mit Tiefgang, Humor und Emotionen
Von ANDREA HEINZE


Gewalt, Repressionen, Einsamkeit

In seinem fulminanten Debüt „Parallel“ zeichnet Matthias Lehmann das Panorama einer deutschen Gesellschaft, in der Homosexualität geächtet wird und bis 1994 unter Strafe gestellt ist
Von ANDREA HEINZE


Zoom sieht alles

Mit ihren feministischen Comics ist die Schwedin Liv Strömquist eine der erfolgreichsten Zeichnerinnen der Welt geworden. Jetzt hat sie einen Comic gezeichnet, der sich den Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter widmet
Von ANDREA HEINZE


Vom Leben im 17. Jahrhundert

Die Barockdichterin Sibylla Schwarz ist heute nahezu vergessen. Max Baitinger hat mit „Sibylla“ eine Biografie gezeichnet, die zugleich die politische Lage und Mentalität des 17. Jahrhunderts verdichtet
Von ANDREA HEINZE


Streifzug durch die Ära Merkel

Klaus Stuttmann zeichnet Angela Merkel, seit sie vor mehr als 30 Jahren die politische Bühne betreten hat. Zum Ende ihrer Kanzlerschaft hat er sich noch einmal sein 2018 erschienenes „Merkelbilderbuch“ vorgenommen
Von ANDREA HEINZE


Nüchtern und ohne Personenkult

Die Geschichte von Widerstandsbewegungen war lange vom Blick der 68er-Generation geprägt. Lea Loos‘ Comic „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ zeichnet diese Geschichte aus der Perspektive der „Fridays for Future“-Generation
Von ANDREA HEINZE


Das Gefühl von Fremdheit

Die autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ stürmt seit gut sechs Jahren die Beststellerlisten in Frankreich. Riad Sattouf beschreibt darin, wie er als blonder Halbaraber in Syrien und Frankreich aufwächst
Von ANDREA HEINZE


Was der Kaiser zum Frühstück aß

In „Der Kaiser im Exil“ hat sich Jan Bachmann den letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. nach seiner Abdankung vorgenommen und eine Abrechnung mit kaisertreuer Geschichtsschreibung vorgelegt
Von ANDREA HEINZE