Tosender Beifall – Gipis „Besondere Momente mit falschem Applaus“
Erneut schickt uns der italienische Comickünstler Gipi mit seiner Komiker-Figur Silvano Landi auf die Bühne
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Erneut schickt uns der italienische Comickünstler Gipi mit seiner Komiker-Figur Silvano Landi auf die Bühne
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Enola Holmes“, „Elma. Ein Bärenleben“, „Archibald, der Monsterdetektiv“ und „Frnck“ – ein Blick auf vier Titel des Toonfish-Kindercomic-Programms
Von KLAUS N. FRICK
Nicht weniger als die Geschichte der ganzen menschlichen Zivilisation hat sich der Berliner Comic-Künstler Jens Harder für sein Projekt „Beta“ vorgenommen. Jetzt legt er den dritten Band vor
Von ANDREA HEINZE
Christophe Bec und Eric Corbeyran reanimieren den frankobelgischen Abenteurer Bob Morane für eine Reboot-Erzählung
Von BERND WEIGAND
Bei Cross Cult ist eine Neuauflage von Coseys Alpenwestern „Auf der Suche nach Peter Pan“ erschienen – ein Lehrstück in Melancholie
Von SVEN JACHMANN
„Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen
Von CHRISTOPH HAAS
Die vier „Avengers“-Verfilmungen gehören zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten . Bei Taschen ist ein voluminöser Prachtband mit den ersten Comics der Superheldengruppe erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Joann Sfar erinnert mit seinem Comic „Die Katze des Rabbiners“ an die sephardischen Juden
Von JONAS ENGELMANN
Eine außergewöhnliche Graphic Novel bildet die Amerikareise des großen Naturforschers Alexander von Humboldt ab
Von KARIN KRICHMAYR
Culture Clash der extraterrestrischen Art: Ein Alien versucht in einer US-amerikanischen Kleinstadt unerkannt als Arzt zu leben. Der Plan gelingt in der gewitzten Comicvorlage zu Chris Sheridans TV-Serie „Resident Alien“ mehr schlecht als recht
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
In ihrer neuesten Zusammenarbeit „Primordial“ blicken Jeff Lemire und Andrea Sorrentino durch Tieraugen ins All
Von BERND WEIGAND
Ein Monster, eine Schauspielerin, ein Filmproduzent und eine Entführung nach Nordkorea – das sind die Zutaten für den Comic „Madame Choi und die Monster“. Was nach einem Fantasy-Abenteuer klingt, hat ein reales Vorbild
Von ANDREA HEINZE
Grimmige Männer in staubigen Hosen, ohne Rasierutensilien, aber mit klaren Vorstellungen von Gut und Böse – wer bei Karl May nach Westernklischees sucht, wird sie finden. In Bruno Duhamels „Falsche Fährten“ wohnen wir der Entzauberung des romantischen Wilden Westens bei
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Comic-SF-Wälzer „Rasl“ von Jeff Smith lässt Nikola Teslas Visionen von Parallelwelten lebendig werden – in einer spannenden Reise durch Raum, Zeit und Wissenschaftsgeschichte
Von KARIN KRICHMAYR
Sehr trocken britisch wird in „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ der Krieg als sinnlose Schlachterei vorgeführt, wie überhaupt das Leben als etwas erscheint, in dem die Gethers der Welt wenig bis nichts zu melden haben
Von EKKEHARD KNÖRER
Daniel Hulets 80er-Horror-Trilogie „L’état Morbide“ vermengt belgische Phantastik mit unzuverlässigem Erzählen und ist nun als Gesamtausgabe beim Splitter Verlag erschienen
Von BERND WEIGAND
„Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab und wurde nun von Reprodukt neu aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
In Italien gelten die Comics von Zuzu als Avantgarde. Auch in Deutschland erntete sie für ihren Comic „Cheese“ viel Lob: eine bitterböse Satire auf das triste Aufwachsen in einer italienischen Vorstadt. Jetzt ist Zuzus neues Werk „Glückliche Tage“ herausgekommen
Von ANDREA HEINZE
Der 2020 gestorbene französische Szenarist Hubert zeigt in „Tenebrae“ ein letztes Mal seine originäre Lesart der klassischen Fantasy- und Märchenstoffe
Von BERND WEIGAND
Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE
Robert Deutschs Graphic Novel „Turing“ rollt bildgewaltig das außergewöhnliche Leben des Mathematikers Alan Turing auf
Von KARIN KRICHMAYR
Javier de Isusis Graphic Novel „Ich habe Wale gesehen“ ist eine Erzählung über Schuld und Vergebung im Angesicht des Terrors
Von MARIO ZEHE
3D-Trip durch die Unterwasserwelt: „Jim Curious“ von Matthias Picard ist ein psychedelisches Tiefseemärchen
Von KARIN KRICHMAYR
In ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ blickt Comiczeichnerin Rutu Modan zurück auf die Vorgeschichte Israels, auf das Verhältnis israelischer Juden zu ihrer osteuropäischen Herkunft und auf die Rolle der Shoah in Israel
Von JONAS ENGELMANN
Einige Comic-Neuerscheinungen beschäftigen sich anschaulich mit dem Nationalsozialismus. Lesenswert sind unter anderem Émile Bravos „Spirou oder: die Hoffnung“ und die Gemeinschaftsarbeit „Aber ich lebe“
Von CHRISTOPH HAAS
Hermanns und Gregs Western-Klassiker „Comanche“ ist in einer umfangreichen Gesamtausgabe erschienen
Von KLAUS N. FRICK
Jean-Jacques Sempé besaß einen unendlich feinjustierter Blick auf die Welt – und die Kindheit. Nun ist der Zeichner des „kleinen Nick“ gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
In der gewitzt-melancholischen Graphic Novel „Antananarivo“ wächst ein Notar im Ruhestand über sich selbst hinaus
Von BERND WEIGAND
Nun also das Marsupilami: Nach „Spirou in Berlin“ legt der Berliner Comiczeichner Flix zum zweiten Mal seine Version eines frankobelgischen Klassikers vor
Von ANDREA HEINZE
Jennifer Daniels Graphic Novel „Das Gutachten“: Über Schuld, Verdrängung & der Deutschen liebstes Kind
Von MARIO ZEHE
Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Comiczeichner Max Cabanes hat mit „Volle Leichenhalle“ erneut eines seiner Werke adaptiert
Von CHRISTOPH HAAS
US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN
Alan Moores „Cinema Purgatorio“ hat ein paar interessante Experimente hervorgebracht. Letztes Jahr ist „A More Perfect Union“ von Max Brooks, Michael DiPascale und Gabriel Andrade erschienen und überrascht auf ganzer Linie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Seit über zehn Jahren zeichnet die südamerikanische Comiczeichnerin Paola Gaviria unter dem Künstlernamen Powerpaola ihr Leben auf. Der erste Teil ihrer Autobiografie wurde vor fünf Jahren verfilmt. Nun erscheint „Virus Tropical“ erstmals auf Deutsch
Von ANDREA HEINZE
Klimawandel und Globalisierung im Comic: Die Diskussion zweier gesellschaftlicher Megatrends, jeweils vom Kopf auf die Füße gestellt
Von MARIO ZEHE
In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen
Von RILANA KUBASSA
Die Netflix-Produktion „The Umbrella Academy“ bleibt weit hinter der Qualität ihrer Vorlage zurück
Von MARIO ZEHE
Zauberstern reaktiviert Lee Falks klassischen kostümierten Verbrechensbekämpfer mit einem neuen Magazin
Von BERND WEIGAND
Könnten IT-Firmen unsere Gedanken lesen, wäre die Kacke aber am Dampfen. Oder auch nicht, wie Matthias Gnehm wunderbar vertrackt in „Gläserne Gedanken“ zeigt
Von THOMAS WÖRTCHE
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS