Mörder in der Grube – „Colt & Coal“
Western, Krimi, Arbeiterkampf: Eine brutale Mordserie in der Kleinstadt Newcastle kommt der korrupten Obrigkeit nur recht, um gegen die Gewerkschaft zu agitieren
Von BERND WEIGAND
Western, Krimi, Arbeiterkampf: Eine brutale Mordserie in der Kleinstadt Newcastle kommt der korrupten Obrigkeit nur recht, um gegen die Gewerkschaft zu agitieren
Von BERND WEIGAND
Ulli Lust geht mit ihren autobiografischen Comics immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung und lotet die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen aus. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sachcomic gezeichnet: „Die Frau als Mensch“
Von ANDREA HEINZE
Wenzel Storch und Gerhard Henschel haben für ihr aktuelles Buch alte Messdiener-Magazine zu Fotoromanen montiert, die tief in die Abgründe der katholischen Kirche blicken lassen
Von SVEN JACHMANN
80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: In dem biographische Comic „Adieu Birkenau“ spricht die Shoah-Überlebende Ginette Kolinka über ihre Zeit im Konzentrationslager
Von WOLFGANG NIERLIN
In der US-Serie „What’s the furthest place from here?“ scheuchen Matthew Rosenberg und Tyler Boss ihre jugendlichen Figuren durch eine skurrile postapokalyptische Welt ohne Erwachsene
Von BERND WEIGAND
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Erzählt im Muster einer Fabel: Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre für ein Anderssein
Von CHRISTOPH HAAS
Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE
In ihrer Graphic Novel schildern Ana Miralles und Emilio Ruiz das Leben des Hollywood-Stars Ava Gardner als Wechselbad aus Fanjubel, Skandalen, Presserummel, Rausch und Tränen
Von HOLGER BACHMANN
Weisen uns „Influencer*innen“ mit ihren Ratschlägen den Weg in ein besseres Leben? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Liv Strömquists neuer Sachcomic „Das Orakel spricht“
Von MARIO ZEHE
Eine Comicbiografie beleuchtet die wechselhafte Karriere des Komiker-Duos Laurel und Hardy
Von BERND WEIGAND
„Hacendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange Zeit als Pferdeoper verspottet, hat das Westerngenre längst auch anspruchsvolle Graphic Novels zu bieten
Von CHRISTOPH HAAS
„Herr der Fliegen“ im Weltraum: Hilflos treibt eine ganze Schulklasse auf dem titelgebenden Passagierschiff „Leviathan“ im All, und alles sieht danach aus, dass nur eine Person von ihnen überleben kann
Von JÜRGEN SCHICKINGER
In der dokumentarischen Graphic Novel „Columbusstraße“ beleuchtet Comiczeichner Tobi Dahmen die Rolle seiner Familie im Nationalsozialismus
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Die Schweizer Künstlerin Dinah Wernli erzählt in ihrem Debüt „Louise“ atmosphärisch dicht die Geschichte einer schweizerischen Bäuerin, die zur Muse des Brücke-Malers Cuno Amiet wird
Von ANDREA HEINZE
Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band Tocotronic
Von IMKE STAATS
Kosmischer Horror: Jeff Lemire und Andrea Sorrentino legen mit „Das Mietshaus“ ihren umfangreichsten und intensivsten Beitrag zum „Bone Orchard Mythos“ vor
Von BERND WEIGAND
Die niederländische Comickünstlerin Aimée de Jongh hat William Goldings Literaturklassiker als Comic adaptiert
Von WOLFGANG NIERLIN
Eine Auswahl aktueller Comics – mit neuen Blickwinkeln auf Wissenschaftsgeschichte und Biografien bemerkenswerter Persönlichkeiten
Von KARIN KRICHMAYR
Matt Kinds packender Agententhriller über die Macht des Erinnerns und Vergessens
Von MARIO ZEHE
Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel („Im Westen nichts Neues“, „Heinrich Heine“) haben eine illustrierte Ausgabe zu Edgar Allan Poes berühmtem Schauergedicht „Der Rabe“ herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Im neuen „Lucky Luke“-Band „Letzte Runde für die Daltons“ trifft der lonesome cowboy auf deutsche Einwanderer samt ihrer Bierkultur
Von BERND WEIGAND
„Am liebsten mag ich Monster“ heißt Emil Ferris‘ spätes Comicdebüt, das vor fünf Jahren alle wichtigen Branchenpreise abräumte. Es ist das gezeichnete Tagebuch der kleinen Karen Reyes aus dem Chicago der 1960er Jahre, in dem sie ihren Alltag und die Abgründe der verarmten Milieus aufzeichnet. Nun ist der zweite Teil erschienen
Von ANDREA HEINZE
Im Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ siegt das Schöne über die Schrecken des Kriegs. Verharmlost wird er dafür aber nicht
Von IMKE STAATS
Die gezeichnete „Madeleine-Trilogie“ ehrt den Kampf der Frauen im Widerstand gegen die Nazis
Von JONAS ENGELMANN
Unerschöpfliche Literaturgeschichte: Nach „Dantes Inferno“ und „Tollfreiste Geschichten“ haben die italienischen Gebrüder Brizzi „Don Quijote“ sehr bildgewaltig als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN
Wer wissen möchte, ob Androiden von elektronischen Schafen träumen, sollte Philip K. Dicks SF-Story lesen. Wer „Blade Runner“ noch nicht kennt und sich nicht für Schafe interessiert, ist mit „Dream Machine“ von Appupen und Laurent Daudet gut beraten. Vordergründig
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Hamburger Comic-Künstlerin Maren Amini hat mit „Ahmadjan und der Wiedehopf“ eine Biografie über ihren Vater geschrieben, der in den 70er Jahren aus Afghanistan nach Deutschland kam, um Künstler zu werden
Von ANDREA HEINZE
Graphic Novel „Der Prophet“: Comiczeichnerin Zeina Abirached hat Khalil Gibrans mystische Poesie nicht minder poetisch ins Visuelle übersetzt
Von MARIO ZEHE
In seiner Comic-Autobiografie „Die Synagoge“ erzählt Joann Sfar von einer Jugend in Nizza zwischen Neonazis, Kung-Fu und Alltagsantisemitismus – mit frappanten Parallelen zu heute
Von KARIN KRICHMAYR
In diesem November wäre der schon mit 24 Jahren verstorbene Wilhelm Hauff 222 Jahre alt geworden – Sascha Hommer hat dessen bekannteste Erzählung „Das kalte Herz“ als Comic adaptiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comiczeichnerin Birgit Weyhe porträtiert in „Rude Girl“ die afroamerikanische Literaturwissenschaftlerin Priscilla Layne auf mitunter recht beflissene Weise
Von EKKEHARD KNÖRER
Niedlichkeit plus Tiefgang und Eleganz: Marine Blandins als sanft dystopische Allegorie getarnte „Nautische Fabel“
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Eine verfluchte Mine und viele Verbeugungen vor den frühen Pulps: Scott Snyders Horror-Western „Canary“
Von HOLGER BACHMANN
Es ist Spätsommer und für viele Schüler*innen beginnt das letzte Schuljahr. Eine Zeit, in der noch alles so ist, wie es immer war, aber die kommenden Veränderungen schon spürbar sind. Diese Zeit hat die Comiczeichnerin Michèle Fischels zum Stoff für ihr Comicdebüt „Outline“ gewählt
Von ANDREA HEINZE
Gou Tanabe adaptiert – abermals meisterlich – eine der auffälligsten Erzählungen H. P. Lovecrafts
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Juan Cavias „Ballade für Sophie“ ist eine nicht nur visuell atemberaubende Graphic Novel über Musik, Freundschaft, Liebe und Frankreichs Nachkriegsgeschichte
Von KLAUS N. FRICK
Das Beste seit „Black Hole“: Charles Burns‘ neuer Dreiteiler „Daidalos“ ist vollendet
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
In „Golden West“ zeigt Christian Rossi die Eroberung des amerikanischen Westens konsequent aus indigener Perspektive
Von BERND WEIGAND