Kritik

Gaston in der Zeitkapsel

Eigentlich verfügte André Franquin, dass nach seinem Tod niemand die Büroabenteuer seiner Gaston-Figur fortsetzen dürfe. Nach einem langen Rechtsstreit hat der Frankokanadier Delaf nun doch ein neues Album veröffentlicht, in dem die Zeit stehengeblieben ist
Von BERND WEIGAND


Eine archetypische Heldenreise

Die Comicbiografie „George Lucas – Der lange Weg zu Star Wars“ führt zurück in die Zeit des New Hollywood, als die Filmstudios über die Ambitionen dieses jungen Regisseurs nur müde lächelten
Von WOLFGANG NIERLIN



Mit Tarantino im Grindhouse

Topf, Deckel… Der Autor und Zeichner Ameziane ist ebenso popverliebt wie der Mann, den er in seiner furiosen Comicbiografie porträtiert: Quentin Tarantino
Von GEORG SEESSLEN



First Contact

Mit malerischer Anmutung reinszeniert Patrick Prugne den Pocahontasmythos, allerdings ohne diesen wirklich neu zu erfinden
Von MARIO ZEHE


Mein Papa, der Verschwörungstheoretiker

Verschwörungstheorien und ihre Anhänger sind eine Herausforderung für die Gesellschaft – und für ihre Familien. Das zeigt Ika Sperling in ihrem autobiografisch inspirierten Comic „Der Große Reset“
Von ANDREA HEINZE


Keine Identifikation möglich

Duca Lamberti war der erste wirklich moderne „Held“ der italienischen, wenn nicht gar europäischen Kriminalliteratur. Jetzt kann man ihm auch in Paolo Bacilieris Graphic Novel „Private Venus“ nachspüren
Von THOMAS WÖRTCHE


Rache des Genres

Neyefs ungewöhnlicher Western „Hoka Hey!“ war im vergangenen Jahr auf dem Festival in Angouleme als bester Comic nominiert und landete kürzlich auf dem ersten Platz der hiesigen Comic-Bestenliste
Von BERND WEIGAND


Die Menschheitsgeschichte als Fernsehshow

Das Sachbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Harari ist ein Weltbestseller. Inzwischen hat er sein Buch auch als Comic erzählt. „Sapiens“ heißt die Reihe, gerade ist der dritte Band „Das Spiel der Welten“ erschienen
Von ANDREA HEINZE




Ready to Rumble

In der kürzlich gestarteten Shonen-Manga-Serie „Go! Go! Loser Ranger!“ lassen sich außerirdische Monster in abgesprochenen Showkämpfen den Hintern versohlen
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG


Carmilla im Hipster-Club

Das Künstlerinnen-Duo Soo Lee und Amy Chu transponiert Sheridan Le Fanus Carmilla-Stoff ins New York der 1990er-Jahre
Von BERND WEIGAND


Schweben ist Silber, Surfen ist Gold

Der TASCHEN-Verlag hat seine Marvel-Coffee-Table-Book-Bibliothek um einen weiteren Brocken mit den ersten 18 Ausgaben der „Silver Surfer“-Serie erweitert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Drachenkugeln, Dämonenjäger & Serienkiller

In Leipzig läuft sich die Buchmesse 2024 und damit auch die Manga-Comic-Con, die Convention für Fans von Manga, Anime und Cosplay, warm. Diese feiert ihr 10. Jubiläum. Ein guter Anlass, um fünf arrivierte wie moderne Manga-Klassiker für Einsteiger*innen zu empfehlen
Von ANDREA HEINZE


Töchter mit Geheimnissen

Die Romantic Comedy lebt: Die französische Zeichnerin Lucie Bryon erzählt in der Graphic Novel „Diebin“ von jungen Frauen und Klassengegensätzen
Von CHRISTOPH HAAS


Horizontales Geerbe

Die Berliner Comiczeichnerin Tina Brenneisen ist mit dem Comic „Das Licht, das Schatten leert“ bekannt geworden, in dem sie den Tod ihres Babys verarbeitet. Nun hat sie mit „Oblomowa“ einen Klassiker der russischen Literatur adaptiert
Von ANDREA HEINZE


Mein Arzt, das Alien

Culture Clash der extraterrestrischen Art: Ein Alien versucht in einer US-amerikanischen Kleinstadt unerkannt als Arzt zu leben. Der Plan gelingt in der gewitzten Comicvorlage zu Chris Sheridans TV-Serie „Resident Alien“, die seit März auf Netflix zu sehen ist, mehr schlecht als recht
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG



Urlaubsstress und Familienkrise

Mit „Beim Leben meiner Tochter“ adaptieren Didier Cassegrain und Fred Duval erneut einen Kriminalroman des französischen Autors Michel Bussi als Comic
Von BERND WEIGAND


Das Blut in den Adern Amerikas

Amazing Ameziane hat eine Comic-Biografie über Quentin Tarantino gezeichnet und zelebriert darin die postmoderne Stilvielfalt seines Gegenstands
Von WOLFGANG NIERLIN


Keine Farbe aus dem All

Alberto Breccia übersetzt H. P. Lovecrafts kosmisches Grauen aus dem Textuellen ins Visuelle – ein klassisches Meisterwerk schwarz-weißer Comic-Kunst
Von SVEN-ERIC WEHMEYER


Wolfsrudel und Kriegsbilder

Das wahre Leben der Wölfe, Bilder einer Psychose, Queer History, der Ukraine-Krieg: Bemerkenswerte Sachcomics und Comicreportagen der vergangenen Monate
Von KARIN KRICHMAYR


Eine Handvoll Gerstenkörner

Der Comiczeichner und Animationsfilmregisseur Hayao Miyazaki hat mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen
Von CHRISTOPH HAAS


Ungekämmt und unrasiert

„Hewligans fiese Frise“ von Peter Milligan und Jamie Hewlett ist eine saulustige Meditation über die Untiefen des Absurden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Empowerment und queere Lebenswege

Vor zehn Jahren hat der Schwede Elias Ericson seinen ersten Comic über trans Menschen veröffentlicht und war damit ein Wegbereiter für dieses Thema. Kürzlich ist sein neues Werk „Diana & Charlie“ erschienen, in dem Ericson die Coming-of-Age-Geschichte von zwei queeren Teenagern erzählt
Von ANDREA HEINZE


Serienkiller Superstar

In „Schon gehört, was Ed Gein getan hat?“ dokumentieren Harold Schechter und Eric Powell nüchtern und analytisch die Taten des Plainfield Ghoul – und ihr kulturelles Echo
Von HOLGER BACHMANN


Rätselhafte Verbrechen

Matt Fractions und Elsa Charretiers Crime Story „November“ handelt von eiskalten Verbrechern, lässt die Gehirne der Leser*innen aber heißlaufen. Die vierteilige Serie ist nun in zwei Bänden abgeschlossen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Auch Quark ist manchmal nur ein schöner Traum

Einblicke in ihr wildes Nachtleben gewährt die Hamburger Comic-Künstlerin Jul Gordon mit ihrem neuesten Werk. „Der Frischkäse ist im ersten Stock“ ist ein gezeichnetes Traumtagebuch
Von IMKE STAATS


American Angst

Alan Moores und Jacen Burrows‘ verpuzzlete Lovecraft-Co(s)mic-Horror-Historiografie „Providence“
Von SVEN-ERIC WEHMEYER


Serienstars, Serienfamilien und Serienkiller

Héctor Germán Osterhelds und Alberto Breccias Meisterwerk „Mort Cinder“ erscheint als Gesamtausgabe, „Thorgal“, „Valerian & Veronique“, das Marsupilami, die Turtles und die Schlümpfe werden mal mehr, mal weniger modernisiert, und in Kohlhoffs Garten würde auch Jodorowsky lustwandeln. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Paranoide Zeiten

Der Comickünstler Liam Francis Walsh ist hauptsächlich für seine Cartoons im „New Yorker“ bekannt. Seine All-Age-Graphic-Novel „Red Scare“ um ein an Polio erkanktes Mädchen, das in den paranoiden USA der 50er Jahre Superkräfte entwickelt, ist eine kluge SF-Erzählung über kollektive Xenophobie, die auch heutige Gesellschaftsprozesse im Visier hat
Von KLAUS N. FRICK



Geschichtsstunden und Zeitreisen

Die argentinischen Comics des Szenaristen Héctor Oesterheld sind Klassiker des 20. Jahrhunderts – nicht zuletzt, weil er mit „Eternauta“ die Schrecken der Militärdiktatur vorweggenommen hat, in der er selbst ermordet wurde. Mit dem Zeichner Alberto Breccia hat Oesterheld in den 60ern auch die Comicserie „Mort Cinder“ entwickelt, die nun als Gesamtausgabe erschienen ist
Von ANDREA HEINZE


„Ich war nicht schwach“

Barbara Yelin erzählt in einer meisterlichen Graphic Novel die Geschichte Emmie Arbels. Von den Begegnungen mit der heute 86-jährigen Frau in Israel schweifen die Bilder zurück zu einer Kindheit im Holocaust
Von CHRISTOPH HAAS


Die Leben der Anderen

Neue Comic-Biografien über M. C. Escher, Charlie Chaplin, Falco und Fritz Lang
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Narben auf der Realität

Was wäre, wenn die Mehrheit darüber entscheidet, was als wahr und was als „Fake“ zu gelten hat? Die Frage stellen sich James Tynion IV. und Martin Simmonds in „The Department of Truth“
Von MARIO ZEHE


Intimes Porträt einer Shoah-Überlebenden

Die mehrfach ausgezeichnete Comiczeichnerin Barbara Yelin hat sich über drei Jahre mit Emmie Arbel getroffen, die als Kind das Konzentrationslager in Ravensbrück überlebt hat. Daraus ist die Biografie „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstanden
Von ANDREA HEINZE