Zärtlichkeit, ganz ohne Worte
Giraffen mit Knollennasen: Der in den 70er und 80er Jahren weltberühmte Cartoonist Guillermo Mordillo ist gestorben
Von THOMAS BLUM
Giraffen mit Knollennasen: Der in den 70er und 80er Jahren weltberühmte Cartoonist Guillermo Mordillo ist gestorben
Von THOMAS BLUM
30 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des Blockbusterkinos? Ein Essay
Von GEORG SEESSLEN
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Von JONAS ENGELMANN
Am 11. Mai findet der 10. Gratis Comic Tag statt. 34 Hefte werden ins Rennen geschickt – „Late Nerd Show“-Moderatorin Mháire Stritter hat alle gelesen und stellt sie im Video-Beitrag vor
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb – ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry
Von GEORG SEESSLEN
Abenteuer mit dem Dunklen Ritter
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
30 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Namen sind wie Schall und Rauch? Mitnichten! Die Geschichte der Marvel Captains ist besonders diffizil
Von MICHAEL HOCHHAUS
Patty Jenkins‘ „Wonder Woman“ rettet das Genre der Superhelden-Erzählung vor der endgültigen Auflösung in Selbstreflexion, Bedeutungshuberei und Merchandising-Kniffen durch ein gerade noch marktverträgliches Maß an Eigensinn und überraschender Entspanntheit
Von GEORG SEESSLEN
Julie Doucet ist eine der wenigen Zeichnerinnen in einer Comicszene, die sich bis weit in die nuller Jahre noch fest in Männerhand befand. Ein Porträt
Von JONAS ENGELMANN
Ein Vater, ein Großvater, zwei Franzosen in deutscher Kriegsgefangenschaft: Jacques Tardi und Florent Silloray beschreiten sehr unterschiedliche methodische Wege, um die Erinnerung ins Bild zu setzen
Von SVEN JACHMANN
Bilder von Krankheit reproduzieren, hinterfragen und neu zusammensetzen: Wie der Comic mit Krankheit und Behinderung umgeht
Von JONAS ENGELMANN
Der Konflikt um den „ICOM Independent Comic Preis“ verschärft sich weiter
Von MARTIN JURGEIT
Vier Gründe, keine Leo-Comics zu lesen (und ein Gegengrund)
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der „Preis der deutschsprachigen Comic-Kritik 2018“ geht an „Am liebsten mag ich Monster“
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
Der Berliner Comiczeichner und Cartoonist OL hat aus Gründen ein Milieu, das heute nicht nur den Prenzlauer Berg bevölkert, im Visier: den saturierten Wohlstandsbürger
Von THOMAS BLUM
Comics können unterschiedliche religiöse Traditionen erlebbar machen; als popkulturell geprägtes Medium transportieren sie zugleich, wie Gesellschaft mit Religion umgeht
Von ANDREA HEINZE
„Spirou“, eine der populärsten und ambivalentesten Figuren des frankobelgischen Comics, ist nunmehr 80 Jahre alt
Von JONAS ENGELMANN
Wie ist es, wenn ein Comic-Autor in der „Hochkultur“ ankommt? Komisch natürlich!
Von GEORG SEESSLEN
Knapp 600 Charaktere soll Stan Lee für das Comicimperium Marvel geschaffen haben – nun ist er im Alter von 95 gestorben
Von ANDREA HEINZE
Er hat Spider-Man und viele andere Comic-Superhelden miterfunden. Ein Nachruf auf Stan Lee
Von THOMAS BLUM
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Porträt des Comics als (mehr oder weniger) junge Kunst – zur erweiterten Neuausgabe von Art Spiegelmans „Breakdowns“
Von GEORG SEESSLEN
Harley Quinn und der Joker: Was in Bruce Timms Storys als ungleiche Freundschaft mit „Krazy Kat“-Tragik begann, endet im „Suicide Squad“-Universum beim Wunsch nach bürgerlicher Nestwärme
Von LUTZ GÖLLNER
Alan Moores geniale „Watchmen“ erhielten 2012 eine Fortsetzung – das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend
Von LUTZ GÖLLNER
30.000 Besucher hat der Comic-Salon in Erlangen in diesem Jahr gezählt. Das ist ein neuer Rekord für das wichtigste Treffen der Szene in Deutschland
Von ANDREA HEINZE
Kein Söder, keine Verhaftungen, keine Kreuze, dafür vier Tage herzige Comic-Weihe
Von HOLGER BACHMANN
Der kanadische Comic-Künstler Jeff Lemire ist Ehrengast auf dem diesjährigen Comic-Salon Erlangen. HOLGER BACHMANN, KLAUS N. FRICK, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNIG und BERND KRONSBEIN beleuchten in diesem Dossier die Vielfalt seines Schaffens
Heute sind Comicserien im TV Quotenrenner – dass sie das Fernsehen bereits seit seinen Anfängen begleiten, wird oft übersehen
Von MICHAEL HOCHHAUS
Der belgische Comickünstler ist am 14. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben
Von MICHEL GREG und JACQUES PESSIES
Eine sechsbändige Comicreihe erinnert an die zentralen Klassiker des englischen Schriftstellers
Von HOLGER BACHMANN
Heute vor 80 Jahren trat der Mann aus Stahl zum ersten Mal gegen das Verbrechen an
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN