Ein Held ohne Beschäftigung – „Gaston“
Die Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
Die Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
Heute vor 80 Jahren trat der Mann aus Stahl zum ersten Mal gegen das Verbrechen an
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Sie ähneln Flusspferden, haben mit ihnen aber gar nichts zu tun: die Mumins. Tove Jansson, die Erfinderin ihrer surreal anmutenden Fabelwelt, war eine Comic-Pionierin
Von JONAS ENGELMANN
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Jodorowskys bunte Bilderbögen verbinden Elemente aus sämtlichen Weltreligionen, der Mystik, der Philosophie, der Psychoanalyse, dem Marxismus und der Filmgeschichte
Von NICOLAI BÜHNEMANN
Wanderer zwischen den Welten: Der Black Panther muss nicht nur ein afrikanisches Traumreich, sondern auch eine politische Unschuld verteidigen
Von GEORG SEESSLEN
Der Journalist und Poptheoretiker Martin Büsser hätte heute seinen 50. Geburtstag gefeiert. Dieser Essay über die Peanuts gehörte zu seinen letzten Veröffentlichungen
Überlegungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Comicreportagen und Dokumentarfilmen
Von ANTON LITTAU
Über die Ambivalenz der Schönheit von Tschernobyl und was Zeichnungen, Text und Fotografie voneinander unterscheidet
Von ANTON LITTAU
Fünf Jahrzehnte und 500. Ausgabe – ganz Entenhausen feiert!
Von SONJA STÖHR
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Vergangene Zeiten, die in Aquarellen auferstehen
Von PETER OSTERIED
Der Joker-Klassiker erstrahlt in neuem Glanz
Von HOLGER BACHMANN
Die ab- und tiefgründige Comicserie „Dylan Dog“ des italienischen Autors Tiziano Sclavi
Von CHRISTOPH HAAS
Ein echter Held der Arbeit
Von PETER OSTERIED
Aktuelle Wonder-Woman-Veröffentlichungen im Überblick
Von THORSTEN HANISCH
Die belgische Kult-Serie im Video-Überblick
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Die Two-In-One Jubiläumsbände von Carlsen
Von BERND WEIGAND
Die Agentenserie von Greg und William Vance
Von MICHAEL HÜSTER
Corto Maltese in Sibirien mit Doktor Schiwago-Feeling
Von MICHAEL HÜSTER
Sechs Bücher des verstorbenen Mangaka – ein Dossier mit Beiträgen von HOLGER BACHMANN, SVEN JACHMANN, BERND KRONSBEIN, PETER OSTERIED und BERND WEIGAND
Der turbulente Fantasy-Manga aus Frankreich
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Mit dem 10. Band liegt die Gesamtausgabe komplett vor
Von PETER OSTERIED
Mit der „Dan Cooper“-Gesamtausgabe wird die letzte Lücke der großen Klassiker frankobelgischer Provenienz geschlossen
Von PETER OSTERIED
Ein Überblick über die SF-Welt von Masamune Shirow
Von THORSTEN HANISCH
Der beste Freund des Menschen im Comic
Von PETER OSTERIED
8 Kilo japanische Science-Fiction
Von PETER OSTERIED
Die Favoriten der Redaktion
Die Untoten erobern die Comics
Von PETER OSTERIED
Comics über die römische Antike
Von PETER OSTERIED
… und ein paar Worte zur kommenden TV-Serie
Von THORSTEN HANISCH
Jetzt erhältlich: „Mark Millar Collection“ und „Chrononauts“
Von THORSTEN HANISCH
Eine große Erfolgsgeschichte mit kleinen Helden
Von MICHAEL HÜSTER
Klein aber Oho! Die Frisch vollendete Fantasy-Reihe auf dem Prüfstand
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Ein unbestrittenes Meisterwerk der europäischen Comic-Kultur
Von MICHAEL HÜSTER
Ob Zombie-Invasionen, Liebe zu Leichen oder das Grauen der Pubertät – Horror ist im Comic so vielgestaltig wie das Genre selbst
Von SVEN JACHMANN
Die alltäglichen Momente und Beziehungskrisen
Von PETER OSTERIED
Vom Grindhouse-Kino zu Netflix
Von THORSTEN HANISCH