Thema




Der Medienmagier – Alan Moore

Heute feiert der britische Autor Alan Moore seinen 67. Geburtstag. Immer wieder wurden seine meisterhaften Comics verfilmt und selten war das Resultat erfreulich. Was verraten uns Moores Werke über das Verhältnis zwischen Comic und Film?
Von KATRIN DOERKSEN


Der Volksheld als Medienfigur

Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN


Süßes, sonst gibt’s Saures!

Hexende Hexen, Killerviren und monströse Teenager – ein halbes Dutzend Kinder- und Jugendcomic-Empfehlungen für das Halloween in den eigenen vier Wänden
Von SONJA STÖHR





Krimi-Ikone der Linken

Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE


Cancel Culture: Es wird schmerzhaft

Kinderbücher, Filme, Comics, Popmusik, Karneval: Rassismus ist tief verwurzelt in unserer Kultur. Löschen kann man ihn nicht. Aber mit welchen Methoden ist er überwindbar?
Von GEORG SEESSLEN


Doch nicht so märchenhaft

Science-Fiction-Fans aus Saudi-Arabien wollen die Worldcon anno 2022 in die Küstenstadt Jeddah holen. In einem offenen Brief wehren sich rund 80 Autor*innen gegen dieses Vorhaben – sie sind der Meinung, das saudische Regime stehe gegen alles, wofür die Sciene Fiction eintritt
Von PETER MICHAEL MEUER







Hubert Boulard (1971-2020)

Im Zeitalter allgegenwärtiger Graphic Novels setzte Hubert für seine Inhalte ganz bewusst auf Genregeschichten und sich selbst zwischen die Stühle einer oftmals von Schubladen bestimmten Comicwelt
Von MICHAEL GROENEWALD


Frustriert von kurvenreichen Pappfiguren

Die französische Zeichnerin Claire Bretécher ist gestorben. Ihre Comic-Strips machen sich über die Sehnsüchte und Ängste der bürgerlichen Gesellschaft lustig
Von JONAS ENGELMANN


Erich Schmitts Weltraumabenteuer

Erich Schmitts Karikaturen und Bildhumoresken kommen im Jahr 2020 zahnlos und altbacken daher. Dennoch ist die Lektüre von Schmitts Weltraum-Expeditionen auch heute noch erhellend
Von CHRISTIAN BACHMANN




USA, LSD, DIY, ZAP

Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN






Modesty Blaise – Vermächtnis einer Lady

13 fesselnde Thriller schrieb Modesty-Blaise-Schöpfer Peter O’Donnell. Dazu kommen noch kilometerweise Comicstrips, die zwischen 1963 und 1996 entstanden. Eine Hommage
Von SIMON SCHREYER





Mama, Papa, was bedeutet eigentlich Rechtsruck?

Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN




Yes, I did. But remember.

This be warning: Alan Moore beschließt seine Karriere. Übrig bleiben dutzende Meisterwerke und ein bitterer Nachgeschmack
Von JAKOB KIBALA