Schmuggelware aus der Traumfabrik
Die Bedeutung der Diversität in Hollywood und anderswo
Von GEORG SEESSLEN
Die Bedeutung der Diversität in Hollywood und anderswo
Von GEORG SEESSLEN
Welche Spuren hinterlässt der Hype um echte Mörder, echte Opfer und echte Ermittlungen eigentlich im Comic?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Dem Zeitungscomic „Li’l Abner“ von Al Capp verdankt sich die sexistische Tradition des US-amerikanischen Sadie Hawkins Day. Eine Spurensuche
Von LAURA GLÖTTER
Heute feiert der britische Autor Alan Moore seinen 67. Geburtstag. Immer wieder wurden seine meisterhaften Comics verfilmt und selten war das Resultat erfreulich. Was verraten uns Moores Werke über das Verhältnis zwischen Comic und Film?
Von KATRIN DOERKSEN
Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN
Hexende Hexen, Killerviren und monströse Teenager – ein halbes Dutzend Kinder- und Jugendcomic-Empfehlungen für das Halloween in den eigenen vier Wänden
Von SONJA STÖHR
30 Kritiker*innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Polizist, Richter und Henker in Personalunion – in „Judge Dredd“ spiegeln sich viele Eigenschaften von „Macht und Gewalt“ wider, die Hannah Arendt in ihrer berühmten Studie analysiert hat
Von CHRISTIAN BACHMANN
Der belgische Comicautor, Schriftsteller und Redakteur André-Paul Duchâteau ist 95-jährig gestorben. Statt eines Nachrufs ein Dossier
Von VOLKER HAMANN
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Kinderbücher, Filme, Comics, Popmusik, Karneval: Rassismus ist tief verwurzelt in unserer Kultur. Löschen kann man ihn nicht. Aber mit welchen Methoden ist er überwindbar?
Von GEORG SEESSLEN
Science-Fiction-Fans aus Saudi-Arabien wollen die Worldcon anno 2022 in die Küstenstadt Jeddah holen. In einem offenen Brief wehren sich rund 80 Autor*innen gegen dieses Vorhaben – sie sind der Meinung, das saudische Regime stehe gegen alles, wofür die Sciene Fiction eintritt
Von PETER MICHAEL MEUER
30 Kritiker*innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Anmerkungen zu einem kosmischen Heros, der zwischen Welt und Heimat glücklicherweise gleich beides verliert
Von GEORG SEESSLEN
Supermans und Batmans frühe Heldentaten sind allseits bekannt. Doch die Comicgeschichte hatte bereits 1902 einen Superhelden hervorgebracht
Von LAURA GLÖTTER
In seiner kleinen Form zeigt der Comic Wege in der Kultur auf, die ein anderes Nachdenken über Geschichte, Flucht, Fremdheit und Identität möglich machen
Von JONAS ENGELMANN
30 Kritiker*innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Im Zeitalter allgegenwärtiger Graphic Novels setzte Hubert für seine Inhalte ganz bewusst auf Genregeschichten und sich selbst zwischen die Stühle einer oftmals von Schubladen bestimmten Comicwelt
Von MICHAEL GROENEWALD
Die französische Zeichnerin Claire Bretécher ist gestorben. Ihre Comic-Strips machen sich über die Sehnsüchte und Ängste der bürgerlichen Gesellschaft lustig
Von JONAS ENGELMANN
Erich Schmitts Karikaturen und Bildhumoresken kommen im Jahr 2020 zahnlos und altbacken daher. Dennoch ist die Lektüre von Schmitts Weltraum-Expeditionen auch heute noch erhellend
Von CHRISTIAN BACHMANN
Nationale und regionale Superhelden erobern den Comicmarkt
Von JONAS ENGELMANN
Zum Tod von Wolfgang J. Fuchs
Von CHRISTIAN BACHMANN
Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Na und? Ein Rückblick in die Comickultur der 1970er am Beispiel eines Jugendbuchs aus dem Programm Beltz & Gelberg
Von CHRISTIAN BACHMANN
Welche Veröffentlichungen werden vom Jahr bleiben? Dies sind die jeweils fünf Favoriten unserer Autor*innen
30 Kritiker*innen und ihre Comic-Favoriten im Jahr 2019
13 fesselnde Thriller schrieb Modesty-Blaise-Schöpfer Peter O’Donnell. Dazu kommen noch kilometerweise Comicstrips, die zwischen 1963 und 1996 entstanden. Eine Hommage
Von SIMON SCHREYER
30 Kritiker*innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Und warum steht es derzeit bei uns so schlecht damit? Ein Essay
Von GEORG SEESSLEN
Comiczeichner Jurek Malottke („Das Fleisch der Vielen“) empfiehlt acht Horrorcomics zu Halloween
Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN
30 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Kaum war der Comic „geboren“, wandelten auch schon die ersten gezeichneten Figuren auf dem Mond
Von CHRISTIAN BACHMANN
This be warning: Alan Moore beschließt seine Karriere. Übrig bleiben dutzende Meisterwerke und ein bitterer Nachgeschmack
Von JAKOB KIBALA
Von „The Sopranos“ bis „Game of Thrones“: Bezahlsender und Streamingportale haben die Gattung der Serie revolutioniert. Doch die Zeit des ästhetischen Wagemuts neigt sich ihrem Ende zu
Von GEORG SEESSLEN
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
Die Symbiose von Musik und Comic ist auch eine Befreiungsgeschichte der Genres
Von JONAS ENGELMANN
Giraffen mit Knollennasen: Der in den 70er und 80er Jahren weltberühmte Cartoonist Guillermo Mordillo ist gestorben
Von THOMAS BLUM
30 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate