Lektion in Aufsässigkeit
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Welche Spuren hinterlässt der Hype um echte Mörder, echte Opfer und echte Ermittlungen eigentlich im Comic?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Horror-Anthologien gibt es viele. Aber werden sie von Alan Moore herausgegeben, sollte man hellhörig werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Kein Superheld scheint sich derart für das DC-Imprint „Black Label“ anzubieten wie der von Haus aus düster-darke Knight aus Gotham City
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In seiner neuen Graphic Novel setzt Frank Schmolke zusammen mit Marc O. Seng dem Anderssein ein narratives Denkmal
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Entindividualisierende Ästhetik eines tech-faschistischen Staates – mit dem siebten Band erreicht die Konzeptreihe ihren erzählerischen Höhepunkt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ludovic Debeurmes Märchen-Groteske erzählt von Gewalt, Künstlerschaft, Hybridität und der Emanzipierung dreier Söhne von ihrem Vater
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Julie Birmant und Clément Oubrerie haben der Ausdruckstänzerin Isadora Duncan eine Comic-Biografie gewidmet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In diesem Sommer ist die zweite Ausgabe der Science-Fiction- und Fantasy-Comic-Anthologie „Cozmic“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Batman“-Comics wird derzeit nicht gegeizt. Einige davon haben das Zeug zum Klassiker
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Krise im Kollektiv: Batmans Superheld*innen-Truppe bräuchte unbedingt eine moderierte Supervision oder eine mehrtägige Teambuilding-Maßnahme
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Scott Snyder und Greg Capullo zelebrieren das Finale ihrer Zusammenarbeit als etwas schwerfällige Abschiedsparty
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Erde steht vor dem ökologischen Kollaps. Eine außerirdische Spezies wagt einen Rettungsversuch und erntet vehementen Widerstand
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Nina Bunjevacs drittes Werk ist eine grausame Geschichte von Gewalt, eine verstörende Melange aus Surrealismus und Onanie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Hamburger Comic-Avantgardistin Anke Feuchtenbergers lädt in ihr „Haus“ ein. An der Tür steht kein einladendes „Bitte klingeln“, und der Schlüssel liegt nicht unter der Fußmatte. Herzlich willkommen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Über Jahrzehnte hatte sich Chris Scheuer vom Comic zurückgezogen. Mit einer Horrorkurzgeschichten-Reihe knüpft er nun an alte Zeiten an
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wird alles wieder gut? Christophe Bec philosofaselt über Künstliche Intelligenz
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eine Kurzgeschichten-Sammlung rund um die „Schurken aus Bane City“ offenbart die Qualitäten und Grenzen des Formats
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Todd Phillips zeigt in seinem „Joker“-Film, wie fragil Identitäten und Erzählungen von Gut und Böse sind
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das neue Spin-Off aus dem Hammerverse konzipiert Jeff Lemire als Hommage an die propagandistischen Kriegscomics des Zweiten Weltkriegs
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Fantasy-Spezialist Nicolas Jarry hat sich eine Auszeit von Zwergen und Elfen gegönnt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit dem vierten Band der Archiv-Edition findet die Affen-Saga ihren Abschluss
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Gute Zeichnungen können keine schlechte Story retten. Umgekehrt sieht das schon anders aus, wie Shane Simmons beweist
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Nicht alle Werke von Charles Burns haben es bislang auf den deutschen Markt geschafft, Daidalos aber bekommen die deutschen Fans des Black-Hole-Autors noch vor den amerikanischen Lesern zu Gesicht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein zylindertragender Springteufel mit Schweißerbrille und pöbellauniger Piratenattitüde? Willkommen in Warren Ellis‘ Steampunk-Phantasie „Captain Swing“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comic-Debütant Jens Genehr legt eine Graphic Novel über das NS-Zwangsarbeitsystem in Bremen vor
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Was 1968 als grandioses Film-Epos um die bedrohte Zukunft unserer Welt begann, entwickelte sich im Laufe von vier weiteren Filmen zu einem Trauerspiel. Der dritte „Archiv“-Band versammelt die Comic-Adaptionen des 3. und 4. Films
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In ihrer Graphic Novel behandelt Tina Brenneisen ein sensibles Thema: eine Fehlgeburt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das Jubiläumsjahr und der „Joker“-Hype werden flankiert von Re-Issues veritabler und vermeintlicher Batman-Klassiker
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Michael Mikolajzak und Holger Klein haben mit „Paradies“ ein Kammerspiel über thailändischen Animismus und westliche Beziehungsdramen geschrieben. Das hätte gelingen können, ist aber kolossal gescheitert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Schweizer Illustrator Marc Locatelli erzählt eine Episode aus seinem Leben als Radrennamateur
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Marvels Jubiläumsband ermöglicht einen Blick auf die politisierte Unterhaltungsindustrie zur Zeit der Red Scare
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Pascal Rabaté erzählt eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN