O Schreck. O Graus. Horror im Comic
Wie die vergangenen von Alexander Braun veröffentlichten Ausstellungsbände ist auch „Horror im Comic“ ein sekundärliterarisches Highlight des vergangenen Jahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wie die vergangenen von Alexander Braun veröffentlichten Ausstellungsbände ist auch „Horror im Comic“ ein sekundärliterarisches Highlight des vergangenen Jahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Zusammenarbeit von Stan Lee und Jack Kirby ist eine der besonders kreativen Kollaborationen in der Comicszene. Diesem dynamischen Duo verdanken wir die Fantastic Four. Nun sind die ersten 20 Hefte mit ihren Abenteuern als Coffee Table Book erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auf den ersten Blick ist Hamed Eshrats neues Werk eine weitere Coming-of-Age-Story über das junge Leben im Würgegriff der Provinz. Aber der Schein trügt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der brasilianische Comicautor Leo füttert sein Publikum meist mit vertrauter SF-Kost. Seine neue Serie „Morgen“ bringt ungewohnte Nuancen ins Spiel. Werden etwa neue Wege beschritten?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Dantes Verlags hat seine kommentierte Ausgabe von Alan Moores und Kevin O’Neills „Cinema Purgatorio“ abgeschlossen. Ein angemessener wie trauriger Kniefall, denn Kevin O’Neill ist am 3. November 2022 verstorben
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Erneut schickt uns der italienische Comickünstler Gipi mit seiner Komiker-Figur Silvano Landi auf die Bühne
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Im Batman-Eintopf ist noch reichlich Platz für neue Zutaten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die vier „Avengers“-Verfilmungen gehören zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten . Bei Taschen ist ein voluminöser Prachtband mit den ersten Comics der Superheldengruppe erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Grimmige Männer in staubigen Hosen, ohne Rasierutensilien, aber mit klaren Vorstellungen von Gut und Böse – wer bei Karl May nach Westernklischees sucht, wird sie finden. In Bruno Duhamels „Falsche Fährten“ wohnen wir der Entzauberung des romantischen Wilden Westens bei
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Alan Moores „Cinema Purgatorio“ hat ein paar interessante Experimente hervorgebracht. Letztes Jahr ist „A More Perfect Union“ von Max Brooks, Michael DiPascale und Gabriel Andrade erschienen und überrascht auf ganzer Linie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eine kulturwissenschaftliche Arbeit und viele Comics – ein Blick auf interessante und weniger interessante Neuerscheinungen rund um den dunklen Ritter
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Fürchtetal“ ist das intime Zeugnis einer kollaborativen Trauerbewältigung. Die Geschwister Markus und Christine Färber erinnern sich künstlerisch an ihren verstorbenen Vater. Ihr Gemeinschaftswerk ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Steven Applebys „Dragman“ ist ein männlicher Superheld in Frauenkleidern. Lange ist das Genre nicht mehr so intelligent gegen den Strich gebürstet worden. Der Comic wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Batman-Kosmos verdankt der „Animated Series“ eine seiner interessantesten Figuren: Nach der langen Vorherrschaft des Jokers ist in den letzten Jahren Harley Quinn immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Dass die Spinne derzeit wieder Konjunktur hat, liegt ausnahmsweise nicht an irgendwelchen Box-Office-Rekorden des Komplementärmediums Kino. Es ist ganz trivial: Peter Palmer feiert seinen 60. Geburtstag
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
2021 hat zwei Science-Fiction-Comics nach Deutschland gebracht, die nicht nur visuell beeindrucken: „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden und „Shangri-La“ von Mathieu Bablet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Viel fiction, wenig science: In seiner entrückten Zukunftsvision „Celestia“ gelingt es Manuele Fior, sich jenseits der klassischen Genre-Schubladen einzurichten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Albert Mitringers Comic „Requiem“ ist eine originelle Fantasy-Quest mit Fantasie statt Original
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Dass der Wald ein gruseliger Ort ist, haben uns schon die Brüder Grimm, der Grüffelo und die armen Seelen aus „Blair Witch Project“ gelehrt. Bei Thomas Ott („Der Wald“) ist das nicht anders: Im Wald lauert zuletzt immer der Tod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Alfreds Comic „Senso“ ist eine Ode an das Flanieren und das Zwecklos-Schöne
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Batman verkörpert einen Superheldentypus, der zwar mit beiden Beinen auf der Seite des Guten, aber zumindest mit einer Fußspitze jenseits des Gesetzes steht. Nun sind einige Geschichten erschienen, die ihn und seine Antagonisten in ein neues Licht rücken
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Jeff Lemires stetig expandierende Hammerverse ist um zwei Bände angewachsen: „Skulldigger + Skeleton Boy“ ist ein weiteres Spin-off, „Black Hammer / Justice League“ das erste Crossover
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Was Tom King und Mitch Gerads anpacken, wird zu Gold: Sowohl „Sheriff of Babylon“ als auch die Eisner-Award-prämierte Miniserie „Mister Miracle“ haben Comicfans begeistert. Bei „Strange Adventures“ wird das nicht anders sein
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Snow, Glass, Apples“, „Rotwölfchen“ und „Elma“ – drei Comics, die auf die Macht und Verführbarkeit von Erzählungen hinweisen und als moderne Märchen ein Kernthema unserer Zeit bedienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Im vergangenen Jahr jährte sich der Todestag des britischen Schriftstellers George Orwell zum 70. Mal. Nun sind gleich drei Comicadaptionen seiner Werke erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Scott Snyder und Charles Soule entwerfen in „Undiscovered Country“ eine sehr lesenswerte Zukunftsvision der USA
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Immer wieder wird die faszinierende Architektur der „Cités obscures“ von François Schuiten und Benoît Peeters beschworen. Mit Jan Baetens hat sich nun ein Comicexperte an die Analyse der vielbändigen Storyworld herangewagt und bei Schreiber & Leser ist der lange vergriffene Band „Der Archivar“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Deadly Class“ vereint Comic-of-Age-Themen mit typischen Superheldenmotiven – im Comic gelungener als in der TV-Serien-Adaption
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
An wessen Gesicht wird man sich in zehn Jahren erinnern, wenn über 2020 gesprochen wird? Die Fratze des Jokers scheint eine passende Chiffre für diese verrückte Zeit zu sein
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Cutter“ ist bei Schreiber & Leser ein weiteres Werk von Andreas erschienen. Rossi Schreiber spricht im Interview über Feinheiten der Übersetzungsarbeit
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Für „Nachtgestalten“ hat Nicolas Mahler sich mit dem tschechischen Autor Jaroslav Rudiš zusammengetan. Heute Abend bietet das Literaturhaus Stuttgart eine Online-Veranstaltung zur Premiere an
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein „Black Hammer“-Spin-off, die SF-Graphic Novel „The Sentient“ und eine Neuausgabe von „Sweet Tooth“ – das Lemireverse wächst und gedeiht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Mu“ ist Hugo Pratts zwölfter und letzter „Corto Maltese“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN