„Zum Rechtspopulismus gehört meist das Bild der intakten Familie“
Die Leipziger Künstlerin Julia Zejn („Andere Umstände“) im Interview über das Comiczeichnen, den §218 und den Stand der Abtreibungsdebatte in Deutschland
Die Leipziger Künstlerin Julia Zejn („Andere Umstände“) im Interview über das Comiczeichnen, den §218 und den Stand der Abtreibungsdebatte in Deutschland
Kunst als Rettungsanker: Glenn Head spricht über sein neues Werk „Chartwell Manor“ und seine Missbrauchserfahrungen auf der gleichnamigen Privatschule
Andreas Eikenroth im Interview über Georg Büchners revolutionäre Wut, das Malerische an „Lenz“ und das Zeichnen in Tableaus
Mit „Im Spiegelsaal“ hat Liv Strömquist einen neuen Sachcomic veröffentlicht. Ein Gespräch mit der schwedischen Erfolgscomicautorin über Selbstoptimierung, Sisi, die Kardashians und Slavoj Žižeks Libido
Von KARIN KRICHMAYR
Mawil im Interview über 30 Jahre Comicschaffen, über den Rummel um Lucky Luke, übermüdete Eltern und Ausstellungen nach dem Prinzip „Masse statt Klasse“
Comickünstler Erik spricht über die Entwicklung seine Detektiv-Figur „Dédé“
1700 Jahre jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland – der Ventil Verlag begleitet das Festjahr mit der Anthologie „Nächstes Jahr in“. Ein Gespräch mit den Herausgebern Jonas Engelmann und Jakob Hoffmann
Jaja-Inhaberin Annette Köhn im Gespräch über das zehnjährige Verlagsjubiläum und ihren neuen Jaja-Porträt-Comic „Verlagswesen“
Till Lukat im Gespräch über seine neue Graphic Novel „Kondensstreifen im Kopf“, dezentrales Arbeiten und das Hausboot-Leben in Bristol in Corona- und Brexit-Zeiten
Lea Loos im Gespräch über ihr Comicdebüt „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ und die Geschichte der Widerstandsbewegungen
Tocotronic-Drummer Arne Zank hat mit „Die Vögel – fliegen hoch!“ kürzlich einen Comic beim Ventil Verlag veröffentlicht. Ein Gespräch über die liebe Zeit und Comicsozialisationen
Guy Delisle im Gespräch über seine neue Comicreportage „Lehrjahre“, die erste Arbeit als Übergangsritus und seine Anfänge als Comiczeichner
Der belgische Comickünstler Ken Broeders im Gespräch über seine neue Fantasy-Serie „Drift Welt“, seine Arbeit und die Inspirationsquellen hinter der Geschichte
Von EVA VON STOCKHAUSEN
Mathieu Sapin spricht über seine Arbeit als Comicreporter, die Faszination der Macht und Macrons Politikstil
200 Jahre Konzerthaus Berlin: Felix Pestemer im Interview über über das „Sampeln“ von Hochkultur, Theodor Fontane, Gustaf Gründgens und darüber, wie die Covid-Pandemie „Alles bleibt anders“ überhaupt erst möglich gemacht hat
Gerade hat Jan Bachmann mit „Der Kaiser im Exil“ seinen dritten Comic veröffentlicht. Im Interview spricht er über Comedy in historischen Quellen und den Opfermythos der heutigen Wilhelm-Erben
Pascal Bresson und Sylvain Dorange sprechen über ihre Arbeit an der Comicbiografie „Beate & Serge Klarsfeld“ und den Kampf um Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Mit „Cutter“ ist bei Schreiber & Leser ein weiteres Werk von Andreas erschienen. Rossi Schreiber spricht im Interview über Feinheiten der Übersetzungsarbeit
Im Dortmunder schauraum comic + cartoon ist derzeit eine Ausstellung zu Will Eisner zu sehen. Im Interview spricht Kurator Alexander Braun über die Ah- und Oh-Effekte beim Comic-Ausstellen, Will Eisners jüdische Wurzeln und den Begriff der Graphic Novel
Der französische Comickünstler Baru spricht über sein neuestes Werk „Bella Ciao“, die Leerstellen der Geschichtsschreibung und die Fallstricke der Erinnerung
Der Nahostkonflikt als Screwball Comedy: Rutu Modan im Gespräch über die Hintergründe ihrer neuen Graphic Novel „Tunnel“
Hannah Brinkmann im Interview über die Arbeit an ihrem Comic-Debüt „Gegen mein Gewissen“ und den Umgang mit Kriegsdiensverweigern in der BRD
Der französische Filmhistoriker Noël Simsolo spricht im Kurz-Interview über seine neue Hitchcock-Comicbiografie und seinen methodischen Ansatz
Heute vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Der Comickünstler, Grafiker und Dozent Christoph Heuer spricht im Interview über die Widersprüche in Engels‘ Biografie und seine Relevanz im Jahre 2020
25 Jahre Tocotronic – das wird auch beim Mainzer Ventil Verlag gefeiert. Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zum Jubiläum zehn Comickünstler*innen, die ihre Lieblings-Tocosongs visualisieren. Ein Gespräch mit Herausgeber Michael Büsselberg
Comickünstler James Sturm spricht über die Peanuts, seinen Job als Comiclehrer, die Schockstarre nach Trumps Wahl und warum man noch nicht das Handtuch werfen sollte
Paulina Stulin im Gespräch über ihre Graphic Novel „Bei mir zuhause“, das Leben als Materialquelle und Kunst als Rettungsanker
Ein TITANIC-Gespräch mit Herbert Feuerstein über Don Martins Finger und den gelben Sack – von Christian Y. Schmidt, Oliver Maria Schmitt und Robert Gernhardt
Frank Schmolke im Interview über seine Abneigung gegenüber Superhelden-Comics, die Zusammenarbeit mit dem Film-Team von „Freaks“, indischer Mythologie und frische Luft
Der französische Journalist Philippe Collin hat eine Graphic Novel über deutsche Geschichte und deutschen Fußball geschrieben. Im Interview spricht er über dieses außergewöhnliche Projekt
Katharina Greve im Gespräch über ihren Comicstrip „Die letzten 23 Tage der Plüm“ und Vorbereitungsmaßnahmen auf das Ende der Welt
Florian Winter hat mit „XES“ eine Graphic Novel über Sexsucht veröffentlicht. Im Interview spricht er über den Umgang damit und dem Comiczeichnen als Teil des Genesungsprozesses
Die Edition Roter Drache, eigentlich auf phantastische Literatur abonniert, bringt Peter Madsens Fantasy-Comic-Reihe „Walhalla“ als Gesamtausgabe. Verleger Holger Kliemannel spricht über die Besonderheiten einer Comic-Edition
Peter Madsen, der Schöpfer der „Walhalla“-Comics und des -Zeichentrickfilms, im Gespräch
Martin Panchauds Buchdebüt „Die Farbe der Dinge“ ist ein Sozialdrama, das mithilfe von Infografiken erzählt wird. Im Interview spricht der Zürcher Comickünstler über seinen eigenwilligen stilistischen Ansatz
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Kathrin Klingner spricht im Interview über Hate-Speech im Netz, den Rechtsruck in der Gesellschaft und den bizarren Büroalltag von Online-Moderator*innen
Der Leipziger Cartoonist Beck spricht über die Zeitungskrise und seinen erneuten Fokus auf das Politische
Die Berliner Künstlerin Büke Schwarz spricht über ihr Comic-Debüt „Jein“, die reaktionären Entwicklungen in der Türkei und die Selbstzensur in der Kunst
Naoki Urasawas Manga-Thriller erzählt vom Bösen in Gestalt eines Jungen. Es gebe sicher Dinge, die der Mensch schaffen dürfe und die er vielleicht aber nicht schaffen solle, sagt Urasawa im Interview