„Als Domina bin ich eine Performance-Künstlerin…“
Ein Gespräch mit der Künstlerin und Sexworkerin Dasa Hink, deren Arbeitsalltag und Innenleben Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer in ihrer Comicreportage „Hinterhof“ abbilden
Ein Gespräch mit der Künstlerin und Sexworkerin Dasa Hink, deren Arbeitsalltag und Innenleben Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer in ihrer Comicreportage „Hinterhof“ abbilden
Comiczeichner Ville Rinta spricht im Kurz-Interview über seine Comicbiografie „Kajaani“, in der er den Mythos um den finnischen Schriftsteller, Philologen und Arzt Elias Lönnrot zu ergründen versucht
Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere
Der belgische Comicautor Vincent Dugomier spricht über seine Jugendcomic-Serie „Die Kinder der Résistance“ und die Geschichte des französischen Widerstands gegen Nazi-Deutschland
Beim diesjährigen Max-und-Moritz-Preis wurde Daniela Hellers Graphic Novel „Pfostenloch“ als „bestes deutschsprachiges Comic-Debüt“ ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über ihre Verbindung zur Archäologie
Diesmal kein Kinderbuch: Im Kurz-Interview spricht Comiczeichnerin und Illustratorin Nadia Budde über ihr kürzlich veröffentlichtes Buch „Hundeblick Berlin“
Comickünstler Hamed Eshrat im Gespräch über seine neue autobiographische Graphic Novel „Coming of H“
Die französische Journalistin Doan Bui spricht über ihren neuen Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit“, in dem sie Verschwörungstheorien als politisches Instrument rechter Kräfte analysiert
Comiczeichner Luz („Wir waren Charlie“) spricht über seine Adaption des Romantrilogie „Vernon Subutex“, die Zusammenarbeit mit der französischen Starautorin Virginie Despentes und die Wiederentdeckung der Musik durch die Arbeit am Comic
Die Hamburger Zeichnerin Hanna Harms hat mit ihrem Debüt „Milch ohne Honig“ einen essayistischen Sachcomic über das Bienensterben veröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Hintergründe des Projekts und den Ernst der Lage
Paulina Stulins neuer Comic „Freibad“ ist eine Adaption des gleichnamigen, am Donnerstag startenden Kinofilms von Doris Dörrie. Im Interview spricht die Zeichnerin über die Unterschiede zum radikal autobiographischen Erzählen, das sonst ihre Werke auszeichnet
Für „Trip mit Tropf“ wurde Josephine Mark kürzlich mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet. Im Interview spricht die Leipziger Comickünstlerin über die Entstehungsgeschichte ihrer Roadtrip-Funny-Erzählung
Die Fehlfarben-Members Peter Hein und Thomas Schwebel sowie Herausgeber Jonas Engelmann sprechen über die Songcomic-Anthologie „Monarchie und Alltag“
Die Comicanthologie „Movements and Moments“ erzählt von den Kämpfen indigener Feminist*innen aus dem globalen Süden. Journalistin und Mitherausgeberin Sonja Eismann spricht über die Hintergründe des Projekts
Brezel Göring und Jonas Engelmann im Gespräch über die Songcomic-Anthologie „Stereo Total’s Party Anticonformiste“
Die Düsseldorfer Illustratorin Jennifer Daniel spricht im Interview über ihre neue Graphic Novel „Das Gutachten“, Bonn zu Zeiten der BRD und die RAF-Panik der 1970er
Drehbuchautor Andreas Steinhöfel und Comiczeichnerin Melanie Garanin sprechen über ihren Jugendcomic „Völlig meschugge?!“, der Antisemitismus und Mobbing an der Schule thematisiert
Autor und Kurator Alexander Braun spricht über sein Buch „Horror im Comic“ und die gleichnamige Ausstellung im schauraum: comic + cartoon in Dortmund
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
Núria Tamarit im Interview über ihre erste deutsche Übersetzung „Toubab“, über weiße Privilegien, Grimm‘sche Märchen und die junge spanische Comic-Community
Comiczeichner Ralf Schlüter spricht über die SF-Trilogie „Die Krone der Sterne“, seine Zusammenarbeit mit Kai Meyer und Yann Krehl und die Phantastik als künstlerische Herausforderung
R. Kiku Johnson spricht über seinen Comic „Kein anderer“, über familiäre Trauerbewältigung und das Ende von Hawaiis Zuckerindustrie
Lara Swiontek spricht über ihr Comicdebüt „Verwandlung“ und Mary Shelleys Kampf um Gleichberechtigung
Im Interview rekapituliert Verleger Josua Dantes die Anfänge des Dantes Verlags und spricht über Konkurrenz, Messen und die Arbeit des Übersetzers
Der US-amerikanische Zeichner und Aktivist Nate Powell über das Revolutionäre am Comiczeichnen, die Banalität des Bösen, über Punk, Punisher und das politische Erbe von Trump
Die Leipziger Künstlerin Julia Zejn („Andere Umstände“) im Interview über das Comiczeichnen, den §218 und den Stand der Abtreibungsdebatte in Deutschland
Kunst als Rettungsanker: Glenn Head spricht über sein neues Werk „Chartwell Manor“ und seine Missbrauchserfahrungen auf der gleichnamigen Privatschule
Andreas Eikenroth im Interview über Georg Büchners revolutionäre Wut, das Malerische an „Lenz“ und das Zeichnen in Tableaus
Mit „Im Spiegelsaal“ hat Liv Strömquist einen neuen Sachcomic veröffentlicht. Ein Gespräch mit der schwedischen Erfolgscomicautorin über Selbstoptimierung, Sisi, die Kardashians und Slavoj Žižeks Libido
Von KARIN KRICHMAYR
Mawil im Interview über 30 Jahre Comicschaffen, über den Rummel um Lucky Luke, übermüdete Eltern und Ausstellungen nach dem Prinzip „Masse statt Klasse“
Comickünstler Erik spricht über die Entwicklung seine Detektiv-Figur „Dédé“
1700 Jahre jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland – der Ventil Verlag begleitet das Festjahr mit der Anthologie „Nächstes Jahr in“. Ein Gespräch mit den Herausgebern Jonas Engelmann und Jakob Hoffmann
Jaja-Inhaberin Annette Köhn im Gespräch über das zehnjährige Verlagsjubiläum und ihren neuen Jaja-Porträt-Comic „Verlagswesen“
Till Lukat im Gespräch über seine neue Graphic Novel „Kondensstreifen im Kopf“, dezentrales Arbeiten und das Hausboot-Leben in Bristol in Corona- und Brexit-Zeiten
Lea Loos im Gespräch über ihr Comicdebüt „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ und die Geschichte der Widerstandsbewegungen
Tocotronic-Drummer Arne Zank hat mit „Die Vögel – fliegen hoch!“ kürzlich einen Comic beim Ventil Verlag veröffentlicht. Ein Gespräch über die liebe Zeit und Comicsozialisationen
Guy Delisle im Gespräch über seine neue Comicreportage „Lehrjahre“, die erste Arbeit als Übergangsritus und seine Anfänge als Comiczeichner
Der belgische Comickünstler Ken Broeders im Gespräch über seine neue Fantasy-Serie „Drift Welt“, seine Arbeit und die Inspirationsquellen hinter der Geschichte
Von EVA VON STOCKHAUSEN
Mathieu Sapin spricht über seine Arbeit als Comicreporter, die Faszination der Macht und Macrons Politikstil
200 Jahre Konzerthaus Berlin: Felix Pestemer im Interview über über das „Sampeln“ von Hochkultur, Theodor Fontane, Gustaf Gründgens und darüber, wie die Covid-Pandemie „Alles bleibt anders“ überhaupt erst möglich gemacht hat